Newsletter abonnieren
ETAS
Header Alt-Text
Exakt. Virtuell. Mit der Zukunft Schritt halten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dieser Ausgabe berichten wir u. a. über das Lambda-Präzisions­mess­gerät ETAS ES636, Virtuelle Injektornadeln-in-the-Loop und über den Einsatz unseres Supports in Granada. Zudem gibt es ab dieser Ausgabe eine neue Kategorie: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs). Abschließend geben wir Ihnen einen Überblick über kommende in- und externe Veran­staltungen und über Publikationen in Fachzeitschriften. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre sowie neue Impulse und freuen uns auf Ihr Feedback.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr ETAS-Team

 
Exakt. Universell. Vernetzt. ES636 von ETAS

Eine erweiterte Funktion des Lambda-Präzisions­mess­geräts ETAS ES636 leitet die relative Luftfeuchtigkeit rechnerisch aus vorhandenen Messwerten ab. Die lückenlose Erfassung der physikalischen Einflussgrößen auf Verbrennungsprozesse wird dadurch deutlich vereinfacht.

weiterlesen
© Robert Bosch GmbH
Virtuelle Injektornadeln-in-the-Loop

Moderne Einspritzsysteme sorgen für saubere, emissionsarme Verbrennung. Immer präzisere Entwicklungswerkzeuge ebnen ihnen den Weg. Eine neue Hardware-in-the-Loop-Lösung von ETAS bildet nun das Verhalten einzelner Injektoren exakt nach.

weiterlesen
Mit der Zukunft Schritt halten

Auf dem Bosch-Prüfzentrum in Boxberg, bestens vorbereitet und hervorragend betreut, haben die von ETAS gespon­serten Formula Student-Teams ihre Fahrzeuge unter realen Bedingungen getestet. Viele Teams erreichten bei der Formula Student Germany in Hockenheim erstklassige Platzierungen. Ein neuer Wettbewerb im Bereich des autonomen Fahrens ist in Planung.

weiterlesen
ETAS Support: Unterstützung vor Ort

Den vierten Sommer in Folge unterstützte ETAS Kunden beim Testen ihrer Steuergeräte in der spanischen Sierra Nevada.

weiterlesen
Seminare

INCA Applikation in Stuttgart (deutsch)
Komplette Behandlung des Funktionsumfangs der INCA-Produktfamilie (Datenbank-Aufbau, Messen, Verstellen, Auswerten, Prüfstandsanbindung), praktische Bedienung und Erläuterung der theo­re­tischen Zusammenhänge. Ideal für Neueinsteiger.
Mehr Details | Registrieren: 05.-07.12.2016 oder 12.-14.12.2016 (Zusatztermin)
AUTOSAR für Software-Entwickler in Stuttgart (englisch)
Der Fokus des Trainings liegt auf den Konzepten von AUTOSAR und das Training kombiniert Theorie und Praxis. Sie lernen, Software­komponenten für Anwendungssoftware entsprechend dem AUTOSAR-Standard zu entwickeln und einzelne Software­komponenten auf einem Steuergerät zu integrieren.
Mehr Details | Registrieren: 15./16.11.2016


AUTOSAR Basic Software in Stuttgart (englisch)
Im Training lernen Sie die Grundlagen der Konfiguration und Generierung von AUTOSAR-Basis­software-Modulen kennen. Die Schulung umfasst die Services-Schicht, den Kommunikations-Stack, den Diagnose-Stack und das Speichermanagement von AUTOSAR.
Mehr Details | Registrieren: 17./18.11.2016


NEUSeminartermine für 2017 finden Sie unter:
 
weitere ETAS-Seminare in Deutschland
NEU – Häufig gestellte Fragen (FAQs)

ETAS Support beantwortet häufig gestellte Fragen im Download Center
Seit Kurzem bietet ETAS im Download Center auf www.etas.com/faq eine neue Kategorie an: häufig gestellte Fragen (frequently asked questions, FAQs). Die Fragen stammen aus dem Tagesgeschäft des ETAS Helpdesks (INCA, ASCET, LABCAR) und decken ein breites Themenspektrum ab, beispielsweise:

Was ist vor dem erstmaligen Betrieb eines DualMode-ETK-S an ES89x zu beachten?

Was wird alles benötigt, um eCDM nutzen zu können?

Wie kann der aktuelle Betriebspunkt einer Kennlinie/eines Kennfelds über ASAP3 abgefragt werden?

Wie werden die Module ES910 und ES891 für den Rapid Prototyping-Betrieb verbunden?

Wie kann die Einstellung für "Verhalten bei Messfehler" für Daisy-Chain-Module vorgegeben werden?
 
alle FAQs
Messen und Veranstaltungen

AUTOTEST 2016 26./27.10.2016 in Stuttgart

14th escar Europe 16./17.11.2016 in München

17. Internationales Stuttgarter Symposium 14.-15.03.2017 in Stuttgart

embedded world 2017 14.-16.03.2017 in Nürnberg
 
mehr Messen und Veranstaltungen
Veröffentlichungen

Geführte und automatisierte Applikation und Validierung von Antriebsstrangsystemen: Weniger Aufwand, mehr Effizienz“, Dr. Ulrich Lauff und Rajesh Reddy, ETAS, Sven Meyer, IAV; Magazin: Elektronik automotive 06-07/2016 (01.06.2016)

Methoden und Tools für die Entwicklung von Fahrzeugsystemen: Messung, Simulation, Virtualisierung“, Dr. Ulrich Lauff, Joachim Löchner und Johannes Wagner, ETAS; Magazin: Elektronik automotive Sonderheft Software (01.09.2016)
ETAS
Borsigstraße 14 · 70469 Stuttgart · Telefon +49 711 34 23-0 · www.etas.com · newsletter@etas.com
Impressum und Datenschutzhinweise