ISOLAR-EVE – Virtuelles Steuergerät für die Software-Entwicklung
ISOLAR-EVE nutzt den AUTOSAR-Standard und erlaubt durch seine Flexibilität und seine offenen Schnittstellen erhebliche Produktivitätssteigerungen für viele wichtige Entwicklungsschritte:
- Frühzeitige Validierung der Anwendungssoftware auf AUTOSAR Virtual Function Bus-Ebene
- Einfache und schnelle Tests von AUTOSAR-Softwarekomponenten und ihrer Interoperabilität einschließlich des Basissoftware-Stacks
- Steuergerätenetzwerk-Integrationstests mit beliebigen Kombinationen von realen und virtuellen Netzwerkteilnehmern, auch mit kontinuierlicher Integration über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg
Die leistungsfähige virtuelle Steuergeräte-Umgebung ISOLAR-EVE beschleunigt Integration und Test von Steuergerätesoftware. Fehler werden frühzeitig gefunden. Das spart Zeit und Kosten und führt zu hoher Softwarequalität bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses.
Vorteile
- Anbindung der virtuellen Steuergeräte an Werkzeuge zur CAN-Restbussimulation, wie CANoe oder BUSMASTER
- Testautomatisierung, zum Beispiel mit PikeTec TPT
- Beinhaltet MCAL (Microcontroller Abstraction Layer), OS (AUTOSAR Betriebssystem) und RTE (AUTOSAR Runtime-Environment) für den PC, basierend auf in Serie bewährten embedded Implementierungen dieser Komponenten
- Unterstützung für RTE (AUTOSAR Runtime-Environment) und AUTOSAR-BSW (Basissoftware) Implementierungen verschiedener Anbieter
- Simulation geschlossener Regelkreise, z.B. mit Simulink® oder FMI-kompatiblen Werkzeugen
- Offenheit und Flexibilität durch die Verwendung von Standards, wie AUTOSAR , Artop, Eclipse, XCP und A2L