Simulationsmodell eines virtuellen Fahrzeugprüfstandes für HiL-Tests

Das ETAS LABCAR-Testsystem bietet eine vollständige Lösung für alle Arten von Fahrzeug-Steuergeräte-Tests an. Mit seinem PC-basierten Simulationstarget LABCAR-RTPC und seiner Offenheit kann es auf jeden Kundenwunsch und wechselnde Anforderungen zugeschnitten werden.
Das Simulationsmodell ETAS LABCAR-MODEL-VVTB (Simulationsmodell eines virtuellen Fahrzeugprüfstandes für HiL-Tests) bildet ein Fahrzeug mit Fahrer und seiner Umgebung ab. Es ist die Grundlage für Tests in einem virtuellen Gesamtfahrzeug.
Der Fokus des Modells umfasst die folgenden Haupteinsatzgebiete.
- Einfaches Aufsetzen und Durchführen von Tests am virtuellen Motorprüfstand bis zur virtuellen Testfahrt
- Domänenübergreifender Test und Validierung von Steuergeräten (Cross-Domain-Simulation)
- Testen von Steuergeräte im Verbund mit realen Steuergeräten und intelligenter Restbus-Simulation
Das LABCAR-MODEL-VVTB kann durch seine Modularität mit den folgenden Simulationsmodellen der Produktfamilie LABCAR-MODEL erweitert werden:
-
Verbrennungsmotor
- LABCAR-MODEL-ICE (Simulationsmodell für einen Verbrennungsmotor für HiL-Tests)
-
Fahrdynamik von Fahrwerk und Bremshydraulik
- LABCAR-MODEL-VDYN (Simulationsmodell der Fahrdynamik für HiL-Tests)
-
Batterie
- LABCAR-MODEL-BAT (Simulationsmodell einer Lithium-Ionen-Batterie für HiL-Tests)
-
Elektromotor
- LABCAR-MODEL-PMSM (Simulationsmodell eines permanenterregten Synchronmotors für HiL-Tests)
-
Brennstoffzelle
- LABCAR-MODEL-FC (Simulationsmodell für ein Brennstoffzellensystem für HiL-Tests)
- LABCAR-MODEL-FCCAL (Simulationsmodell für ein Brennstoffzellensystem für HiL-basierte Kalibrierung)
Durch seine offene Architektur kann das Modell natürlich auch Modelle von Drittanbietern integrieren.
Typische Anwendungsfälle
- Domänenübergreifender Test und Validierung von Steuergeräten
- Einfaches Aufsetzen und Durchführen von virtuellen Testfahrten
- Testen von Steuergeräten im Verbund mit intelligenter Restbus-Simulation
- Integration von Simulationsmodellen von ETAS und Drittanbietern
Vorteile
- Robuste und praxiserprobte Modelle: Langjährige Erfahrung mit echtzeitfähigen Modellen für die HiL-Anwendung
- Skalierbarkeit: Modellplattform kombinierbar mit allen ETAS-Simulationsmodellen der Produktfamilie LABCAR-MODEL und Modellen von Drittanbietern
- Ausführbar auf einem einzelnen Simulationstarget oder hoch parallelisiert auf den unterschiedlichen LABCAR-RTPCs eines NETWORK-LABCAR Netzwerk-HiL-Systems für maximale Simulationsgeschwindigkeit
- Offene Implementierung in Simulink® für maximale Transparenz
ETAS bietet Hardware, Software und Modelle sowie Engineering Dienstleistungen für kundenspezifische Anpassung und Consulting durch Experten aus einer Hand an.