Daten aus verschiedenen Quellen, etwa aus der Entwicklung (Pre-SOP), aus dem Feld (Post-SOP) und aus der Produktion, liegen zumeist in verschiedenen Datenformaten vor. Die Data Services von ETAS fungieren hier als Integrator, die die Daten zusammenführen. Mithilfe der standardisierten Lösung lassen sich die in einzelnen Fahrzeugen oder ganzen Flotten gesammelten Daten speichern, verwalten und verfügbar machen, beispielsweise um sie schnell und einfach in bestehende Services zu integrieren oder neue Angebote zu entwickeln. Zudem können die Daten nach bestimmten Vorgaben gefiltert und im gewünschten Format an ein definiertes Zielsystem geliefert werden.
Vorteile der Data Services
Daten können unabhängig von ihrer Herkunft verarbeitet und ausgewertet werden. Die Datenqualität wächst bei unveränderter Quantität an, sodass das gesamte Datenmanagement vereinfacht wird.
Die Vernetzung der Daten schafft Mehrwert, da bei der Entwicklung und Optimierung von Services die Stärken verschiedener Datenquellen miteinander kombiniert werden können. Zudem eröffnen die Data Services Potenziale für neue Serviceangebote, für deren Entwicklung und Funktion eine breite Datenbasis erforderlich ist.
Hochwertige Informationen liegen in einer einheitlichen Datenbasis vor. Das erleichtert die Mehrfachnutzung der vorhandenen Datensätze und minimiert die Ausgaben für zusätzliches Datenmaterial.
Unsere Lösung – bereits im Kundeneinsatz
Herausforderung

Damit Fahrzeuge in Zukunft automatisiert fahren können, sind sie auf hochgenaue digitale Karten angewiesen – und sie müssen sich in diesen Karten präzise selbst lokalisieren. Um sicherzustellen, dass die Karten immer auf dem aktuellen Stand sind, sind unsere Kunden mit ihren Lösungen auf die Schwarmintelligenz zahlreicher Fahrzeugflotten angewiesen, die neueste Informationen von Radar- und Videosensoren sowie Fahrzeugbewegungsdaten zuliefern und so gängige Navigationskarten um eine weitere Ebene ergänzen können. Für die Umsetzung des Konzepts benötigen die Softwareentwicklungsteams jedoch Zugang zu eben jenen Fahrzeugflotten und den eingesammelten Datenpunkten. Um diese Datenpunkte der Fahrzeugflotten im Feld für die Lösung der Kunden bereitstellen zu können, ist ein skalierbarer und flexibler Integrationslayer zu den Clouds der Partnerunternehmen erforderlich. Das Sammeln und Auswerten einer breiten Datenbasis ist erforderlich, um die Qualität der Straßensignatur zu erhöhen.
Lösung
Mit den Data-Services bietet ETAS eine Datenpipeline, die verschiedene Clouds miteinander vernetzt. Über diesen Integrationslayer lassen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Drittanbietern) schnell, sicher und einheitlich austauschen. Durch ein schnelles Anbinden neuer, externer Datenquellen (Cloud-to-Cloud) erhalten Softwareentwicklungsteams Flexibilität bei der Datennutzung und -bearbeitung, um sich auf die Weiterentwicklung ihrer Services zu fokussieren und somit die Funktionsgüte der Services zu optimieren. Das ist insbesondere beim zukünftigen automatisierten Fahren wichtig, bei dem die künstliche Intelligenz umso besser trainiert werden kann, je mehr qualifizierte Daten als Input zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Die Cloud-Schnittstelle dient als zentrale Datenannahmestelle und vernetzt verschiedene OEM-Backends mit Bosch-internen Projekt- und Produktentwicklungen
- Data-Services von ETAS bieten einen einfachen Zugang zu den Mobilitätsdaten von Drittanbietern: über vollständig verwaltete Datenpipelines und verschiedene Kanäle für die Datenverteilung.
- Eine global skalierbare Dateninfrastruktur deckt auch den Bedarf an hohen verfügbaren Übertragungsvolumen, die durch das hochautomatisierte Fahren entstehen.
Unser Data Services Portfolio

Data Integration
Data Integration ermöglicht Streaming, Verwaltung und Zusammenführung von Datensätzen über einen Cloud-zu-Cloud-Transfer. Projektpartner wie Automobilhersteller und Zulieferer, Dienstleister oder Service-Anbieter können so Datensätze über verschiedene Datenkanäle untereinander austauschen und in ein kompatibles Format bringen, um sie bei der Software- und Serviceentwicklung nutzen zu können.

Data Navigator
Der Data Navigator schafft die Voraussetzungen für die effiziente Mehrfachnutzung von Mobilitätsdaten. Darüber hinaus bietet er einen schnellen und einfachen Weg, um auf relevante Datensätze zuzugreifen, und zwar sowohl aus internen Datenbanken wie auch aus externen Quellen. Über flexibel konfigurierbare Dashboards und mittels Standardschnittstellen zu Reporting- und Visualisierungstools können sich Nutzer dabei jederzeit einen Überblick über die abgespeicherten Datensätze verschaffen. Die Datenverarbeitung im Data Navigator erfolgt nach branchenweit üblichen Standards, sodass ein Höchstmaß an Kompatibilität gewährleistet ist.