Die OTA-Services von ETAS gewährleisten einen zuverlässigen und sicheren bidirektionalen Austausch von Software, Daten und Konfigurationen zwischen Fahrzeug und Cloud. Die durchgängige Connectivity-Lösung ermöglicht neben Over-the-Air-Softwareupdates aller Steuergeräte ebenso den Zugriff auf Fahrzeug- und Diagnosefunktionen sowie das Auslesen von Fahrzeugdaten – remote, also ganz ohne Werkstattbesuch und über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg. Das beschleunigt die Markteinführung neuer Fahrzeugfunktionen, ermöglicht die nahtlose Integration des Fahrzeugs in vorhandene und künftige digitale Ökosysteme und gibt Raum für neue Geschäftsmodelle, bei denen zusätzliche softwarebasierte Fahrzeugfeatures vom Kunden auch nach Fahrzeugkauf schnell und einfach erworben und installiert werden können.
Vorteile der Over-the Air-Services
Eine Lösung für alle Aufgaben im Bereich des Managements vernetzter Fahrzeuge: von der Verwaltung der Fahrzeugflotte über den Rollout von Softwareupdates, bis hin zu Diagnose- und Messkampagnen. Für Einzelfahrzeuge in der Vorserienentwicklung bis hin zu weltweiten Kampagnen für komplette Fahrzeugflotten.
Die Verwendung von State-of-the-art-Verschlüsselungstechnologien, signierter Update-Pakete, integrierter Funktionen zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff sowie optional die Verwendung von Hardware-Security-Modulen sichern das System durchgängig gegen Manipulationen von außen ab.
Die durchgängige Verwendung offener, standardisierter Schnittstellen und Protokolle erleichtert die Integration in vorhandene Systeme und Geschäftsprozesse.
Durch den modularen Aufbau der Produkte, die unabhängig miteinander kombinierbar sind, kann für jeden Anwendungsfall die benötigte Servicekonfiguration individuell zusammengestellt werden. So lassen sich anfallende Kosten nachhaltig minimieren. Durch die Bereitstellung als Software as a Service (SaaS) entstehen zudem keine weiteren Aufwände für Betrieb und Wartung der Services in einer eigenen Infrastruktur.
Unsere Lösung – bereits im Kundeneinsatz
Herausforderung

Mit seiner neuen Fahrzeuggeneration plant ein OEM-Kunde, „over the air“ (OTA) Zugang zu Fahrzeugdaten zu erhalten und diese mit cloudbasierten Lösungen zu verbinden. Damit möchte er Funktionen innerhalb des Fahrzeugs langfristig (1) validieren können, (2) diese anschließend weiterentwickeln und (3) via Update aktualisiert zurück an das Fahrzeug schicken.
So können Fahrzeuge nach ihrer Auslieferung an den Endkunden problemlos und ohne Fahrt in die Werkstatt auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Weiterhin ist es damit möglich, Zusatzdienste – sogar von Drittanbietern – schnell und problemlos in das Fahrzeug zu integrieren oder mit diesen zu vernetzen.
Lösung
Die OTA Services der ETAS bieten dem OEM-Kunden eine Gesamtlösung, bei der mittels einer verbauten Connectivity Control Unit und somit vorhandenen Mobilfunkverbindung der Datentransfer zwischen Fahrzeugflotte und OEM-Backend (also Cloud) aufgebaut wird. Bestandteile der OTA Services sind die Bausteine OTA Vehicle Data, OTA Function Calls und OTA Updates.
Über OTA Updates können Softwareupdate- und -upgradepakete in die Fahrzeuge übertragen werden. Das integrierte Kampagnen- und Flottenmanagement kann dabei den Stand von Software und Hardware der gesamten Fahrzeugflotte abbilden.
Mit OTA Vehicle Data erhält der OEM-Kunde Daten aus den Fahrzeugen, wie beispielsweise zur Diagnose oder zum Zustand einzelner Komponenten. Diese Daten können durch den OEM flexibel aufgerufen und mittels des ETAS-Service extrahiert werden. Der OEM-Kunde kann diese Daten anschließend auswerten und dem Kunden bzw. Fahrzeugbesitzer als Information gepaart zum Beispiel mit Empfehlungen zum Werkstattbesuch zur Verfügung stellen.
OTA Function Calls ermöglicht dem OEM-Kunden, in den Fahrzeugen vordefinierte Funktionen auszuführen. Dies kann entweder sofort – also auf Knopfdruck – erfolgen oder sobald eine bestimmte Voraussetzung erfüllt ist. Denkbar wäre hier beispielsweise, Diagnosesequenzen zu starten oder für den Endkunden erlebbare Anwendungsfälle vorzugeben, wie zum Beispiel das Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern oder das Bedienen der Klimaanlage per Smartphone-App.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Derzeit sind die ETAS OTA Services bereits in mehr als 30.000 Fahrzeugen in über 40 Ländern weltweit erfolgreich im Einsatz. (Stand: Ende 2022)
- Der OEM erhält mit dieser Lösung die Möglichkeit, seine Fahrzeuge auch nach offizieller Auslieferung an den Endkunden auf einem aktuellen Softwarestand zu halten und ergänzende Services (auch durch Drittanbieter) anzubinden. So kann er die Langlebigkeit des Produktes gewährleisten.
- Mit den OTA Services folgt ETAS den erarbeiteten VSC- und VSS-Standards der Connected Vehicle System Alliance (COVESA).
- Die ETAS OTA Services sind ein wichtiger Baustein in Richtung Zukunftssicherheit und der Umsetzung von „Software-defined Vehicle“-Fahrzeugarchitekturen.
Unser OTA Services Portfolio

OTA Updates
OTA Updates hilft Automobilherstellern und Service-Providern bei der effizienten Durchführung von Softwareupdates in Fahrzeugen. Darüber hinaus kommt diese Funktion zum Einsatz, um den Bestand an Software und Hardware sowie die Konfiguration einzelner Funktionen im Fahrzeug weltweit zu verwalten, zu überwachen und zu dokumentieren. Der OTA-Updates-Service ermöglicht zudem die Durchführung statischer und dynamischer Updatekampagnen, um Updates effizient und ressourcenschonend in mehreren Fahrzeugen oder ganzen Flotten auszurollen. Dank der flexiblen Strukturierung und des einfachen Bestandsmanagements (gemäß UNECE R 156) behalten Nutzer jederzeit leicht einen vollständigen Überblick über die verwalteten Fahrzeuge und deren Zustände. Dies wird ergänzt durch eine lückenlose Dokumentation der Fahrzeughistorie sowie eine umfassende Ende-zu-Ende-Security nach neuestem Stand der Technik, um jederzeit eine sichere Verteilung der Updates sowie den Schutz sensibler Nutzerdaten zu gewährleisten.

OTA Vehicle Data
Das Fahrzeug ist eine wertvolle Datenquelle, mit deren Hilfe bestehende Funktionen und Services gezielt optimiert und neue Angebote entwickelt werden können. Über standardisierte Schnittstellen bietet OTA Vehicle Data einen besonders effizienten Zugang zu den Fahrzeugdaten. Um das Übertragungsvolumen zu reduzieren, können die entsprechenden Datenbestände noch im Fahrzeug selektiert, vorverarbeitet und komprimiert werden. Zudem vereinfachen ein Datenmanagement gemäß VSS-Standard (Vehicle Signal Specification) und integrierte Tools für die Datenauswertung und -analyse die Verarbeitung der gesammelten Informationen und die weitere Integration in Drittsysteme.

OTA Function Calls
Über OTA Function Calls lassen sich vordefinierte Funktionen im Fahrzeug während des Betriebs steuern (z. B. Tür entriegeln), Diagnoseroutinen ausführen (z. B. DTC auslesen) oder per Fernzugriff oder App Fahrzeugparameter ablesen (z. B. Tankfüllstand). Die Aktivierung der Funktion über die Cloud erfolgt entweder sofort, zeitgesteuert oder wenn im Fahrzeug vordefinierte Bedingungen erfüllt werden. Eine detaillierte Antwortnachricht vom Fahrzeug zum Backend ermöglicht die direkte Rückmeldung über das Ergebnis einer Aktion und die Integration der Daten in weitere Verarbeitungsprozesse, zum Beispiel zur Darstellung eines aktuellen Fahrzeugstatus.

OTA Connected Vehicles
Der Service OTA Connected Vehicles bietet alle notwendigen Funktionen für Service-Provider und Entwickler, die eine sichere und zuverlässige bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Cloud benötigen. OTA Connected Vehicles bündelt dabei alle Funktionen – von der Anlage und Provisionierung einzelner Connectivity-Devices bis hin zur Bereitstellung einer sicheren, hoch skalierbaren und global verteilten Messaging-Infrastruktur für den Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Cloud. Das integrierte Zertifikats- und Berechtigungsmanagement sorgt dabei für eine durchgängige Absicherung der Verbindung zwischen Fahrzeug und Cloud und bietet Benutzern einen einfachen und effizienten Zugriff auf sicherheitsrelevante Fahrzeuginformationen.