Seminare in Deutschland

ETAS Academy – Mit Wissen zum Erfolg

Unsere Trainer sind erfahrene Ingenieure aus Engineering und Support, die ihr Wissen über ETAS-Produkte und Entwicklungsprozesse gerne weitergeben. Zielgruppe der Seminare sind Anfänger, Fortgeschrittene und Anwender, die ihre Praxiskenntnisse vertiefen möchten.

Fachgerechte Didaktik mit hohem Bezug zur Praxis erlaubt, das Erlernte schnell im Arbeitsumfeld umzusetzen. In unserem modernen Seminarraum ist jeder Seminarplatz mit aktueller Software sowie entsprechender Übungshardware ausgestattet.

Alle Teilnehmer erhalten ausführliche Seminarunterlagen und ein Teilnahmezertifikat. Im Leistungsumfang sind außerdem Pausenbewirtung und Mittagessen enthalten.

Die Seminare finden im Regelfall von 9:00h bis 17:00h bei ETAS in Stuttgart-Feuerbach statt. (Anfahrt und Parkmöglichkeiten bei ETAS)

Die Online-Anmeldung ist einfach: Wählen Sie das gewünschte Datum vom erwünschten Kurs und füllen Sie das Formular aus. Sie erhalten umgehend eine Reservierungsbestätigung.

Selbstverständlich führen wir alle Seminare auch vor Ort in deutscher oder englischer Sprache durch. Gerne erstellen wir ein persönliches Angebot.

Konkrete Termine und Preise bieten wir auf Anfrage an.

Für weitere Informationen oder Fragen zu unserem Seminarangebot wenden Sie sich bitte an:

ETAS GmbH
Consulting, Training & Operation Services
Borsigstr. 24
D-70469 Stuttgart
Telefon: +49 711 3423-2283
E-Mail: training.de@etas.com

Online-Schulungen

Wir bieten alle unten aufgeführten Schulungen grundsätzlich auch als Online-Schulungen an. Da bestimme Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, um eine Online-Schulung per MS Teams® oder Skype® durchführen zu können, bitten wir Sie, vorab mit unserem Schulungsteam Kontakt aufzunehmen.

So können wir gemeinsam mit Ihnen die technischen Möglichkeiten klären.

Vielen Dank.

Messen, Kalibrieren, Diagnose

INCA Kompaktschulung

Dieses Training umfasst die wesentlichen Funktionen der INCA-Produktfamilie (Datenbankverwaltung, Messungen, Kalibrierung, Auswertung von Messdateien). Der Schwerpunkt liegt auf einem „Hands on“-Ansatz. Kalibrierungserfahrung ist erforderlich.

INCA - Kompaktschulung
Termine auf Anfrage englisch

INCA-K (Kompaktschulung)

Teilnehmer:

Sie sind im Bereich Applikation tätig und wollen nun ihr Fahrzeug mit INCA kalibrieren oder sich in den Bereich des Messens mit INCA einarbeiten.

Ziele:

  • Überblick über die Konzepte hinter INCA erlangen
  • Erfahrungen mit INCA in den Bereichen messen und kalibrieren durch praktische Übungen sammeln
  • Erster Kontakt mit Messhardware und deren Konfiguration

Inhalt:

  • Verbindung zwischen Hard- und Software
    • Zwei-Seiten-Konzept, Unterscheidung zwischen Code und Daten
    • ASAM MCD 2 MC und *.hex Datei – Was sind ihre Aufgaben?
    • Verbindung zu Messhardware aufnehmen und diese konfigurieren
  • Verstehen des INCA Datenbankkonzepts
    • Kennenlernen der Komponenten Arbeitsumgebung, Projekt und Experiment
    • Anlegen neuer Applikationsprojekte in INCA
    • Exportieren und Importieren vom Datenbankelementen
  • Komponenten nach ihren Wünschen anpassen und konfigurieren
    • Variablen auswählen und dem richtigen Messraster zuweisen
    • Messen von berechneten Signalen
    • Die verschiedenen Darstellungsarten von Signalen kennenlernen
  • Praktisches Arbeiten in Mess- und Kalibrationsaufgaben
    • Übereinstimmende Daten in PC und ECU/ETK sicherstellen (Download, Upload, Flashen)
    • Aufzeichnen von Messungen
    • Kalibrieren komplexerer Elemente (z.B. Kennlinien)
    • Erstellung von eigenen *.hex Dateien
  • Kurzer Überblick über weitere INCA-Funktionen
    • Was ist der CDM (Calibration Data Manager)?
    • Was ist der MDA (Measure Data Analyzer)?

Vorrausetzungen: Kenntnisse im Bereich Applikationsverfahren und ein grundlegendes Verständnis der Komponente ECU werden vorausgesetzt

Besonderheiten: Diese Schulung wird nur für geschlossene Gruppen (Mitarbeiter einer Firma) angeboten

Kursdauer: 2 Tage

INCA Applikation (deutsch)

Behandlung des Funktionsumfangs der INCA-Produktfamilie (Datenbank-Aufbau, Messen, Verstellen, Auswerten, Prüfstandsanbindung), praktische Bedienung und Erläuterung der theoretischen Zusammenhänge. Ideal für Neueinsteiger.

INCA Applikation (Deutsch)
Termine auf Anfrage deutsch
INCA Applikation (Englisch)
Termine auf Anfrage englisch

INCA Applikation

 
Teilnehmer:

Diese Schulung richtet sich an alle, die im Fahrzeug oder am Prüfstand applizieren und die Funktionalität der INCA Software kennen lernen wollen.


Ziele:

  • Sie erarbeiten sich die INCA Datenbankstruktur und können Datenbankobjekte verwalten.
  • Sie verstehen verschiedene Applikationsverfahren und können Steuergeräte sowie externe Messhardware an INCA anbinden.
  • Sie messen Variablen verschiedener Hardwarequellen und können diese analysieren.
  • Sie verstellen die Parameter eines Steuergerätes, um eine gewünschte Spezifikation zu erreichen.
  • Sie handhaben und verwalten Verstelldaten und können diese inklusive der Dokumentation in den Applikationsprozess übergeben.


Inhalt:

Einführung in den Umgang mit der INCA Datenbank

  • Öffnen der Datenbank und Aufbau der Datenbankstruktur
  • Erläuterung und Handhabung der Datenbankobjekte wie z. B. Arbeitsumgebung, Projekt und Experiment
  • Die funktionale Einheit Arbeitsumgebung zum Messen und Verstellen vorbereiten und in Betrieb nehmen
  • Export und Import von Datenbankobjekten oder Datenbank-Strukturteilen

Anbindung der Messhardware an INCA vornehmen

  • Vorstellung und Erläuterung der Applikationsverfahren (Vorbereitung eines Steuergerätes zur Applikation)
  • Zwei Speicherseiten-Konzept, Einteilung in Projekt, Code und Datensätze
  • ASAM Standards, ASAM MCD 2 MC Dateien (Struktur) und Binärdateien (*.hex, *.s19, etc.)
  • Anbindung externer Messhardware und Konfiguration der Messkanäle
  • Übersicht der ETAS Messhardware

Anpassung von Mess- und Verstellumgebung an Ihre Bedürfnisse

  • Variablenauswahl und -konfiguration aus verschiedenen Variablenquellen
  • Erzeugen und Messen von berechneten Signalen und Betriebspunkten
  • Strukturieren von Experimenten mittels Ebenen, graphischen Darstellungen, Oszilloskopen, etc.
  • Neue Experimente aus bestehenden Experimenten (-Teilen) zusammensetzen

Aufzeichnung und Auswertung von Messvariablen in Messdateien

  • Manuelle Messvorgänge, Kommentare und Pausen in Messdateien
  • Getriggerte Messungen
  • Messkonfigurationen
  • Auswerten von Messdaten mittels Mess-Daten-Analyse (MDA)

Applizieren von Parametern und Handhabung von Datensätzen und Datencontainern

  • Verstellen von Parametern, Kennlinien und Kennfeldern. Hinweise zur erleichterten Bearbeitung
  • Abgleich der Datensätze zwischen INCA und dem Steuergerät: Download, Upload, ETK-Flash, SG-Flash
  • Speicher- und Schreibschutz der Datensätze
  • Erstellen von Binärdateien (*.hex, *.s19, etc.)

Handhabung von Datensätzen und Datencontainern mittels Applikations-Daten-Manager (ADM)

  • "Listen" (erzeugen) von Datencontainern (CDF, PaCO, DCM, CVX)
  • "Vergleichen" von Datensätzen und Datencontainern
  • "Kopieren" von Datencontainern in Datensätzen (Daten mischen)
  • Dokumentation der oben angeführten Vorgänge

Kommunikation zwischen Prüfstandsrechner und INCA mittels ASAM MCD3-Schnittstelle

  • Verbindung zwischen virtuellem Prüfstandsrechner und INCA herstellen
  • Prüfstand-Skript ablaufen lassen
  • Einfache Manipulationen an einem Prüfstand-Skript

 

Voraussetzungen:   Sicherer Umgang mit Microsoft® Anwendungen
                                         Kenntnis von Applikationsprozessen

Kursdauer:               3 Tage

INCA Fortgeschrittene Techniken

Behandlung der erweiterten Funktionalität in INCA, Tipps & Tricks. Erfahrung mit INCA wird vorausgesetzt.

INCA - Fortgeschrittene Techniken
Termine auf Anfrage deutsch

INCA - Fortgeschrittene Techniken


Teilnehmer:

Sie sind mit dem Konzept und der Bedienung von INCA vertraut und wollen die erweiterten Programmfunktionen kennen lernen, sowie Tipps und Tricks erhalten, wie Sie INCA effizienter und komfortabler in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können. Sie sind daran interessiert, welche Tools mit INCA kombiniert werden können, um ihre Arbeit noch weiter zu beschleunigen.


Inhalt:

Vertiefung in wichtige Grundfunktionen von INCA:

  • Erweiterte Funktionalitäten bei den täglichen Arbeiten mit INCA
  • Aktuelle Techniken im Bereich Steuergerätezugriff
  • Mehrfachaufzeichnungen - Multi Recording ( alternativ zum Default-Recorders)
  • Virtuelle Arbeitsseiten: n Arbeitsseiten im Verstellszenario-Editor (CSE)
  • Tipps & Tricks zur Experimenterstellung

MDA V8:

  • Große Messdateien schnell analysieren
  • Synchronisieren von mehreren Messfenstern
  • Berechnete Signale und ihr Nutzen

ADM (Applikationsdatenmanager):

  • Was ist der ADM und wie kann ich ihn effektiver nutzen
  • Erweiterte Funktionalitäten für Vergleichen und Kopieren von Applikationsdaten

Sinnvolle Erweiterungen für INCA:

  • INCA-Flow: Automatisierung von wiederkehrenden Applikationsaufgaben
  • EHANDBOOK: Das schnelle Finden und Verstehen von Softwarefunktionen

 


Voraussetzungen: Besuch des Seminars INCA-Applikation oder adäquate INCA-Kenntnisse

Kursdauer:             2 Tage

INCA FLOW Coaching

INCA-FLOW Coaching
Termine auf Anfrage deutsch

INCA - FLOW Coaching

 

Teilnehmer:

Die Schulung ist für Teilnehmer, die grundlegende Programmfunktionen und Arbeitstechniken von INCA-FLOW zur Automatisierung von Applikationsabläufen anwenden wollen.


Ziele:

  • Sie wissen, wie Sie die Umgebung von INCA FLOW und INCA für eine sichere und effiziente Automatisierung einrichten.
  • Sie können Projekt in INCA FLOW anlegen, konfigurieren und verwalten.
  • Sie üben, einfache Prozesse mittels des INCA FLOW Prozess-Editors zu aufzubauen und die Methoden zu konfigurieren.
  • Sie betreiben die erstellten Prozesse mittels des INCA FLOW Interpreters und kennen Methoden zur Fehlererkennung und -beseitigung.
  • Sie kennen die wichtigsten Basis-Methoden, deren Anwendung und Wirkung in Prozessen sowie die Methoden-Konfiguration.
  • Sie kennen den Unterschied zwischen Referenzen und selbst angelegten Elementen (Variablen) und können diese Anlegen und konfigurieren.
  • Sie erkennen die Funktionsweise von Prozessen und können eine Prozessdokumentation anlegen und interpretieren.


Inhalt:

  • Elemente und Workflow von INCA FLOW in Verbindung mit INCA
  • Einrichtung der Umgebung und der Optionen von INCA FLOW
  • Einrichtung der Umgebung und der Optionen von INCA
  • Einrichtung und Konfiguration eines Projektes in INCA FLOW
  • Den Prozess-Editor verstehen und anwenden
  • Basis Methoden verstehen, anwenden, konfigurieren und zu Prozessen zusammensetzen
  • Den Interpreter verstehen und anwenden
  • Übungen
  • Dokumentation von Methoden und Prozessen sowie deren Interpretation
  • Analyse und Verstehen bestehender Prozesse


Voraussetzungen:

  • Kenntnisse prinzipieller Applikationsabläufe von Steuergeräten in der Automobil-Industrie
  • Sichere Anwendung von Arbeitsumgebungen, Projekte, Datensätzen und Experimenten innerhalb von INCA
  • Idealerweise haben Sie das INCA-Applikations-Seminar der ETAS besucht


Kursdauer:     abhängig von der Komplexität des Projektes

 

MDA V8 und EHANDBOOK

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick bezüglich der Benutzung des Messdatenanalysewerkzeuges MDA V8 (Measurement Data Analyzer) und Dokumentationswerkzeuges EHANDBOOK.

MDA V8 and EHANDBOOK (Englisch)
Termine auf Anfrage englisch
MDA V8 und EHANDBOOK (Deutsch)
Termine auf Anfrage deutsch

MDA V8 und EHANDBOOK

Teilnehmer:

Diese Schulung richtet sich an alle, die im Fahrzeug, am Prüfstand oder am Schreibtisch Messdaten auswerten müssen und die Funktionalität von ECU-Software mit Hilfe von EHANDBOOK verstehen wollen. Ebenso ist diese Schulung für Teilnehmer geeignet, die schon Erfahrungen mit dem MDA V7 gemacht haben.

Ziele:

Die Teilnehmer haben nach erfolgreichem Abschluss des Seminars:

  • einen Überblick über den Funktionsumfang des MDA V8
  • Kenntnisse bezüglich der Analyse von Messdaten
  • einen Überblick über die Vernetzungsmöglichkeiten des MDV8 mit anderen Applikationstools erworben
  • einen Überblick über den Funktionsumfang des EHANDBOOK
  • Kenntnisse über die Möglichkeiten zum Softwareverständnis in EHANDBOOK

Inhalt:

ca. 0,5 Tage zum Thema MDA V8:

  • Messdaten in INCA erzeugen, die für den MDA V8 optimiert sind
  • Messdaten analysieren
  • Berechnete Signale anlegen
  • Tipps und Tricks zum effektiven Arbeiten mit dem MDA V8

ca. 0,5 Tage zum Thema EHADNBOOK Navigator:

  • Navigation innerhalb des EHANDBOOKS
  • Verbindung EHANDBOOK > INCA
  • Verbindung EHANDBOOK > MDA V8
  • Tipps und Tricks zum effektiven Arbeiten mit dem EHANDBOOK

Alle Themen werden anhand von praktischen Beispielen und Übungsaufgaben erarbeitet.

Voraussetzungen:

  • Grundlegende Erfahrungen in der Applikation eingebetteter Systeme

Kursdauer:

  • 1 Tag

ASCMO Coaching

ASCMO Coaching
Termine auf Anfrage deutsch

ASCMO Coaching


Teilnehmer:

Sie applizieren Steuergeräte für Fahrzeuge. Sie wollen komplexe Funktionen mit vielen Freiheitsgraden effizient und kostengünstig kalibrieren. Sie sind interessiert durch Einsatz vom modernen, graphischen Verfahren der Modellbildung, Simulation und Optimierung die Effizienz und Effektivität weiter zu steigern? Ihnen stehen ihnen Prüfstände und/oder Versuchsfahrzeuge nur begrenzt zur Verfügung, wollen aber mit den vorliegenden Messdaten weitere Arbeitsschritte durchführen? Dann ist der Einsatz von der DoE Methodik mit dem Tool ETAS-ASCMO für Sie genau das Richtige.
Wir coachen Sie vor Ort oder bei ETAS in Stuttgart anhand einer gemeinsam mit ihnen ausgewählten Aufgabe, so dass sie sofort den Nutzen in ihrem täglichen Arbeitsumfeld erleben können. Dabei werden Sie vertraut mit den ASCMO-Merkmalen und Einsatzmöglichkeiten. Sie erfahren, wie Modellierung und Simulation zusammen mit Verfahren der automatischen Optimierung Ihnen hilft, Ihre Ergebnisse qualitativ zu steigern, Ihre Ideen und Vorschläge intuitiv und verständlich darzustellen und zu untermauern.
 

Inhalt:

Identifikation eines geeigneten Anwendungsfalles in ihrem Arbeitsumfeld
  - Wann ist der Einsatz von ASCMO sinnvoll?
  - Welche Vorteile bietet der Einsatz von ASCMO

Wie wird ASCMO eingesetzt?
  - ASCMO installieren und starten
  - ASCMO-Merkmale und Einsatzmöglichkeiten
  - Grundlegende Bedienung und Ansichten
  - Ablauf der Modellierung, Simulation und Optimierung
  - Kalibrierung mit ASCMO

Das praktische Arbeiten mit ASCMO
  - Umsetzung des konkreten Anwendungsfalls durch Teilnehmer
  - Gemeinsame Dokumentation der Applikationsschritte
  - Gemeinsame Erstellung des ASCMO-Projekts
  - Gemeinsame Definition und Implementierung der Optimier-Kriterien
  - Gemeinsame Erstellung der optimierten Kalibrierung
  - Inbetriebnahme der Kalibrierung am Fahrzeug / Motor des Kunden
  - Dokumentation und Visualisierung der Ergebnisse
  - Automatisierung durch Script-Programmierung von ASCMO


Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse Applikation Steuergeräte in der Automobil-Industrie
• Grundkenntnisse der Modellierung und der Simulation
• Grundkenntnisse der Statistik

Kursdauer:            abhängig von der Komplexität des Projektes

Software Engineering

EHOOKS

Behandlung des Funktionsumfangs des Tools EHOOKS. Einführung in das Thema Softwarefreischnitte, besonders im Bereich OTB (On-Target-Bypass).

EHOOKS
Termine auf Anfrage deutsch

EHOOKS Seminar

 

Teilnehmer:

Diese Schulung richtet sich an Software- und Funktionsentwickler, die mit EHOOKS (Steuergeräte-)Funktionen freischneiden oder verändern wollen.


Ziele:

  • Sie werden kennen lernen, wie Sie mit Hilfe von EHOOKS selbständig Softwarefreischnitte durchführen können.
  • Ebenso werden Sie lernen, wie Sie EHOOKS in Verbindung mit bekannten Softwareentwicklungsumgebungen einsetzen können, um komplexere Freischnitte durchzuführen.
     

Inhalt:

  • Grundkonzepte des Softwarefreischnitts und Vorteile in der modernen Softwareentwicklung
  • Arbeitsweise von EHOOKS
  • Mögliche Arten der Freischnitte mit EHOOKS
    - Hooked-Based-Bypass (HBB)
    - Service-Based-Bypass (SBB)
    - On-Target-Bypass (OTB)
  • Integration von EHOOKS in Softwareentwicklungsumgebungen wie ASCET und Matlab/Simulink®
    - Verdeutlichung anhand von konkreten Übungsbeispielen
  • Tipps und Tricks für schnelles und produktives Arbeiten mit EHOOKS


Voraussetzungen:   Kenntnisse in MS Windows®
                                        Grundkenntnisse in ASCET und Matlab/Simulink®
                                        Kenntnis von Applikationsprozessen

Kursdauer:               1 Tag

ASCET-MD: Modellierung und Design (ASCET V6)

Anhand praktischer Beispiele wird der Funktionsumfang der ASCET-Produktfamilie behandelt: MD (grafische Modellierung von Softwarefunktionen), SE (Generierung von mikrocontrollergeeignetem Code), SCM (Versionskontrolle, Diff –Vergleich von Modellen). Ideal für Neueinsteiger.

ASCET-MD: Modellierung und Design (ASCET V6)
20.06.2023 - 22.06.2023 deutsch      Freie Plätze: 8 Stuttgart

ASCET-MD Seminar: Modellierung und Design

 

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die mit ASCET-MD Softwarefunktionen für Steuergeräte modellieren und simulieren wollen.


Ziele:

  • Sie werden die Konzepte von ASCET-MD und die daraus resultierenden Prozeduren für Funktionsentwicklung kennen lernen.
  • Sie werden Funktionsmodelle von Steuergerätesoftware entwickeln und die verschiedenen Komponenten und Spezifikationseditoren von ASCET-MD kennen lernen.
  • Sie werden Ihre Funktionen in der Experimentierumgebung von ASCET-MD testen und die Modelle analysieren.
  • Nach der Einführung in die graphische Modellierung werden Sie die erlernte Methode (Floating-Point-Sichtweise) für die Darstellung von Berechnungen mit Festpunktvariablen an konkreten Beispielen anwenden.
  • Sie erstellen einen für die Serienproduktion geeigneten ANSI C-Code (Festpunktarithmetik) auf Basis eines eigenerstellten ASCET-Models.
     

Inhalt:

  • Einführung in die Arbeitsweise mit ASCET
  • Die Modelliersprache von ASCET
  • Die Komponente Modul
  • Die Komponente Klasse
  • Die Komponente Conditional Table
  • Erstellung von Komponenten mit C oder ESDL
  • Verwendung von Signalen
  • Die Komponente Zustandsautomat
  • Das Projekt in ASCET
  • Modellierung von Regelstrecken mit CT-Blöcken
  • Integer-Codegenerierung
  • Dokumentation von Komponenten und Projekten
  • Versionskontrolle für ASCET Modelle
  • Modelle vergleichen (ASCET-Diff)



Voraussetzungen:   Sicherer Umgang mit Microsoft® Anwendungen

Kursdauer:               3 Tage

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7) Umsteiger V6

Der Umgang mit dem Werkzeug wird anhand anschaulicher Beispiele erklärt und mit Übungen vertieft. Grafische und textuelle Beschreibung von Funktionen, Simulation dieser Funktionen und Codegenerierung werden praktisch angewandt und erklärt. Modell-Konvertierung von ASCET V6 nach ASCET V7 und Versionsverwaltung runden die Schulung ab.

Sie ist geeignet ASCET V6-Umsteiger.

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7) Umsteiger V6
Termine auf Anfrage deutsch

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7) Umsteiger V6

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich an Umsteiger, die bereits mit ASCET V6 Erfahrungen haben. Die Teilnehmer sind Funktions- und Software-Entwickler im Bereich Steuergeräte, die in der Lage sind, eigene Modelle bzw. Modellteile in ASCET V6 zu entwerfen.

Ziele:

  • Erfahren Sie alles über die Konzepte des ASCET Developers und seine Vorteile bei der Funktionsentwicklung im Vergleich zu ASCET V6.
  • Sie werden mit Hilfe praktischer Übungen schnell mit der Bedienung von ASCET-DEVELOPER vertraut gemacht.
  • Sie werden wissen, wie Funktionen textuell in der Sprache ESDL und grafisch als Blockdiagramm und als Zustandsautomat beschrieben werden.
  • Sie können Ihre Funktionen in der bekannten Experimentierumgebung von ETAS testen und analysieren.
  • Sie sind in der Lage einen für die Serienproduktion geeigneten ANSI C-Code in Festpunktarithmetik auf Basis eines ASCET-Models zu erzeugen.

Inhalt:

  • Einführung in die Arbeitsweise mit ASCET V7 im Vergleich zu ASCET V6
  • Die ESDL-Klasse, die Blockdiagram-Klasse (kurz), die Applikation, der neue Zustandsautomat-Editor.
  • Simulieren von erstellten Funktionen mit der ETAS Simulationsumgebung: Messen, Verstellen, Stimulieren, Aufzeichnen
  • Integer-Codegenerierung
  • Versionsverwaltung für ASCET Modelle
  • Funktionen vergleichen

Kursdauer: 2 Tage

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7)

Der Umgang mit dem Werkzeug wird anhand anschaulicher Beispiele erklärt und mit Übungen vertieft. Grafische und textuelle Beschreibung von Funktionen, Simulation dieser Funktionen und Codegenerierung werden praktisch angewandt und erklärt. Integer-Code-Optimierung und Versionsverwaltung runden die Schulung ab. Sie ist für Anfänger im Bereich modellbasierte Entwicklung mit ASCET geeignet .

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7)
Termine auf Anfrage deutsch

ASCET-DEVELOPER (ASCET V7)

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit ASCET haben. Die Teilnehmer sind Funktions- und Software-Entwickler im Bereich Steuergeräte.

Ziele:

  • Erfahren Sie alles über die Konzepte von ASCET-DEVELOPER und seine Vorteile bei der Funktionsentwicklung im Bereich Embedded Software.
  • Lernen Sie Funktionen für Steuergerätesoftware zu entwickeln und werden Sie dabei vertraut mit der Bedienung des ASCET-DEVELOPER.
  • Sie  werden wissen, wie Funktionen textuell in der Sprache ESDL und grafisch als Blockdiagramm und als Zustandsautomat beschreiben werden.
  • Sie können Ihre Funktionen in der Experimentierumgebung von ETAS testen und analysieren.
  • Sie sind in der Lage einen für die Serienproduktion geeigneten ANSI C-Code in Festpunktarithmetik auf Basis eines ASCET-Models zu erzeugen.

Inhalt:

  • Einführung in die Arbeitsweise mit ASCET V7
  • Die ESDL-Klasse, die Blockdiagram-Klasse, die Applikation, der Zustandsautomat
  • Simulieren von erstellten Funktionen mit der ETAS-Simulationsumgebung: Messen, Verstellen, Stimulieren, Aufzeichnen
  • Integer-Codegenerierung
  • Versionsverwaltung für ASCET-Modelle
  • Funktionen vergleichen

Kursdauer: 3 Tage

INTECRIO Coaching

INTECRIO Coaching
Termine auf Anfrage englisch

INTECRIO Coaching


Teilnehmer:

Das Coaching richtet sich an alle Anwender, die ASCET und MATLAB®/Simulink® Modelle in einer Rapid Prototyping-Umgebung im Fahrzeug oder am Prüfstand testen wollen.


Inhalt:

  • Sie werden die Struktur von INTECRIO sowie die Schnittstellen zu den unterstützten Modellierungswerkzeugen kennen lernen.
  • Sie werden an Simulink® und ASCET Modellen die notwendigen Modellanpassungen durchführen und diese Modelle in INTECRIO importieren.
  • Sie werden lernen, wie man die Modelle in der INTECRIO Umgebung konfiguriert und modelliert.
  • Sie werden zu dem Software-System eine Hardware-Konfiguration aufbauen und dies mit dem zu testenden Modell verbinden.
  • Als Simulationshardware werden Sie sowohl das Virtual-Prototyping-Target auf dem PC kennen lernen, als auch unsere echtzeitfähige Experimentalhardware ES910 mit ihren Hardwareschnittstellen.


Voraussetzungen:    PC und MS Windows®-Kenntnisse
                                          ASCET- und/oder Simulink®-Kenntnisse

Kursdauer:                   abhängig von der Komplexität des Projektes

SCODE-ANALYZER
Termine auf Anfrage  

SCODE-ANALYZER

Dieses Seminar wird standardmäßig auf deutsch gehalten. Kurse in englischer Sprache sind auf Anfrage möglich.

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die noch keine oder wenig Erfahrung mit SCODE-ANALYZER haben. Die Teilnehmer sind Funktions- und Software-Entwickler im Bereich der Steuergeräte.

Ziele:

Die Teilnehmer haben nach erfolgreichem Abschluß des Seminars:

  • die grundlegenden Prinzipien der SCODE Methodik verstanden
  • die einzelnen Schritte einer SCODE Analyse durchgeführt und beherrschen diese
  • praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von SCODE-ANALYZER gesammelt
  • die Code-Generierung aus SCODE-ANALYZER anhand von Beispielen durchgeführt
  • können aus den generierten Simulink-Blöcken Simulationen erstellen und können diese nahtlose mit SCODE-ANALYZER verbinden
  • können Verifikationscode für SCODE-ANALYZER Modelle generieren und ausführen
  • können die Dokumentation von SCODE-Modellen erstellen

Inhalt:

Grundlagen der SCODE-Methode und von SCODE-ANALYZER

  • Einführung und Funktionsübersicht
  • Ziele und Vorteile
  • Einzelne Schritte der Modellierung mit SCODE-ANALYZER
  • Generierbare Artefakte
  • Demonstration

Anwendung der SCODE Methodik

  • Modellerstellung:
    • Definition des Problemraum, Conditions(Inputs), Actions(Output)
    • Definition der Moden, Mode-Regeln, System und Non-System Modes
    • Definition der Mode-Transitionen, Event-Regeln, Non-Transitions, Walkthroughs
  • Review der Modelle Mithilfe der Entscheidungsbäumen
  • Code-Generierung
    • ESDL, C, Matlab, Simulink, Dokumentations-Generierung
    • Simulation der Modelle mit Simulink, Mapping
    • Implementierung, Namen und Datentypen
    • Testfallgenerierung, Fingerprint-Methode
  • Modellierungshilfen
    • Auflösen von Konflikten
    • Quick-Fixes
    • Visualisierungen (Entscheidungsbäume)
  • Best Practices

Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen in der Entwicklung eingebetteter Systeme

Kursdauer: 1 Tag

SCODE-CONGRA
Termine auf Anfrage  

SCODE-CONGRA

Dieses Seminar wird standardmäßig auf Deutsch gehalten. Kurse in englischer Sprache sind auf Anfrage möglich.

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit SCODE-CONGRA haben. Die Teilnehmer sind Funktions- und Software-Entwickler im Bereich Steuergeräte und Simulation.

Ziele:

Die Teilnehmer haben nach erfolgreichem Abschluss des Seminars:

  • die grundlegenden Prinzipien der SCODE Methodik verstanden
  • können physikalische Systeme mit SCODE-CONGRA in Form algebraischer Gleichungen und Differentialgleichungen modellieren, die zu berechnenden Größen definieren und sich hierfür Steuergeräte-tauglichen Code und Simulations-Code generieren lassen
  • kennen die in SCODE-CONGRA genutzten Arten der Zeit-Diskretisierung und können diese bei der Modellierung zielgerichtet einsetzen, um so den Rechenaufwand (ECU-Time) zu optimieren
  • verstehen die Problemstellung bei algebraische Schleifen und wissen, wie diese in SCODE-CONGRA Modellen Steuergeräte-tauglich numerisch behandelt werden können (Tearing)
  • können aus den Simulink-Blöcken Simulationen erstellen und diese nahtlose an SCODE-CONGRA verbinden
  • können mit SCODE-CONGRA Sensitivitätsanalysen durchführen
  • können Verifikationscode für SCODE-CONGRA Modelle generieren und ausführen
  • kennen das Subsystem- und Klassenkonzept und können es in praktischen Beispielen einsetzen
  • kennen die unterstützten Methoden zur strukturellen Analyse in SCODE-CONGRA und können daraus mögliche Diagnosefunktionen ableiten
  • haben praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von SCODE-CONGRA gesammelt

 

Inhalt:

SCODE Methodik

  • Übersicht
  • Ziele und Vorteile
  • Einzelne Schritte der Modellierung mit SCODE-CONGRA
  • Generierbare Artefakte

Benutzung von SCODE-CONGRA

  • Einführung und Funktionsübersicht
  • Demonstration

Modellierung mit SCODE-CONGRA

  • Beschreibung des ungerichteten Systems durch algebraische Gleichungen oder Differentialgleichungen
  • Festlegen von Input- und Output, Modellinvertierung
  • Einheiten
  • Kennlinien und -felder
  • externe Funktionen
  • Klassenkonzept
    • Subsysteme
    • Library
  • Solver
    • unterstützte CAS-Systeme
    • Cache

Generierung

  • Code: ESDL, C, FMU, ASCMO-MOCA, Labcar, MATLAB, Simulink
  • Simulation mit Simulink (Seamless Integration)
  • Ableitungsmatrix (Jacobimatrix)
  • Automatische Verifikation
  • Dokumentation

Analysen

  • Sensitivitätsanalyse
  • Strukturelle Analyse
    • Über- /Unterbestimmtheit
    • Diagnose
    • Pantelides

Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen in der Entwicklung eingebetteter Systeme oder Simulationsmodelle

Kursdauer: 1 Tag

RTA Solutions

AUTOSAR Basic Software

Fortgeschrittenes Seminar zu Konfiguration, Generierung und Integration der AUTOSAR Basis-Software.

AUTOSAR Basic Software
Termine auf Anfrage englisch

AUTOSAR Basic Software

AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist eine Entwicklungspartnerschaft aus Automobilherstellern, Steuergeräteherstellern sowie Herstellern von Entwicklungswerkzeugen, Steuergeräte-Basis-Software und Mikrocontrollern.


Ziele:

Ziel dieses Training ist eine Einführung in den AUTOSAR-Standard und wie dieser den Entwicklungsprozess für Software in Fahrzeugsteuergeräten unterstützt mit Fokus auf den Einsatz der AUTOSAR Basis-Software. Im Training lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Konfiguration und Generierung von AUTOSAR Basis-Software-Modulen kennen. Die Schulung umfasst die Services-Schicht, den Kommunikations-Stack, den Diagnose-Stack und das Speichermanagement von AUTOSAR. Das Training bezieht sich auf die AUTOSAR R4.0 Spezifikation.


Inhalt:

•   Überblick über AUTOSAR
    Motivation, Organisation, Grundlagen, Methodik

•   Die AUTOSAR Software-Architektur
    Konzepte, Schichten und Stacks

•   Kommunikations-Stack
    Konfiguration und Generierung eines Beispiels für CAN

•   Services-Schicht
    Mode Management, EcuM

•   Speicher-Management
    NvRam-Konfiguration und Generierung

•   Diagnose-Stack
    Konfiguration eines Diagnose Diensts, eines Diagnose Event und eines DTC

•   ECU Konfiguration und C-Code Integration auf einem virtuellen Steuergerät

In dem Training wechseln sich Theorie und praktische Übungen ab. Die notwendigen AUTOSAR Tools (RTA-RTE, RTA-OS und ISOLAR-EVE) werden für die Übungen von ETAS bereitgestellt. Für die Konfiguration und Generierung der Basis-Software werden die Basissoftware-Module von COMASSO verwendet.


Voraussetzung:      Seminar AUTOSAR for Software Developers oder ähnliche Erfahrung in Projekten

Kursdauer:              2 Tage

AUTOSAR for Software Developer

Einführung in den AUTOSAR Standard mit Schwerpunkt der Entwicklung von Anwendungssoftwarekomponenten, RTE-Konfiguration und Generierung.

AUTOSAR for Software Developer
Termine auf Anfrage englisch

AUTOSAR for Software Developer


Teilnehmer:

Projektleiter, Software-Architekten, Software-Entwickler


Ziele:

Ziel dieses Trainings ist eine Einführung in den AUTOSAR Standard und wie dieser den Entwicklungsprozess für Software in Fahrzeugsteuergeräten unterstützt. Die Teilnehmer lernen, Softwarekomponenten für Anwendungssoftware entsprechend dem AUTOSAR Standard zu entwickeln und einzelne Softwarekomponenten auf einem Steuergerät zu integrieren. Das Training bezieht sich auf die AUTOSAR Spezifikation R4.0.


Inhalt:

  • Überblick über AUTOSAR
    Motivation, Organisation, Grundlagen, Methodik
  • AUTOSAR Softwarekomponenten-Template
    Konzepte, Softwarekomponenten und -kompositionen, NVRam, Mode Management
  • AUTOSAR System-Template
    Systemkonfiguration, ECU Konfiguration, RTE Generierung
  • Integration von AUTOSAR Code auf einem virtuellen Steuergerät
  • Messen und Kalibrieren in AUTOSAR

Der Hauptfokus des Trainings liegt auf den Konzepten von AUTOSAR. Dabei wechseln sich Theorie und praktische Übungen ab. Für die praktischen Übungen ist es den Teilnehmern überlassen, ob sie die AUTOSAR Tools, die von ETAS bereitgestellt werden, verwenden wollen oder eigene Tools.


Voraussetzung:      Basiskenntnisse in Software-Entwicklung

Kursdauer:              2 Tage

AUTOSAR Adaptive Platform for Software Developers

Einführung in der AUTOSAR Adaptive Plattform mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von Anwendungssoftwarekomponenten, Communication Management und Execution Management.

AUTOSAR Adaptive Platform for Software Developers
Termine auf Anfrage englisch

AUTOSAR Adaptive Plattform for Software Developers

Der AUTOSAR-Standard (AUTomotive Open System ARchitecture) definiert eine offene und standardisierte Softwarearchitektur. Er wurde gemeinsam von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Werkzeuganbietern entwickelt.
 

Teilnehmer:

Der Teilnehmer ist idealerweise ein Software Entwickler für Automotive Anwendungssoftware oder Systemarchitekt.

Ziel:

Das Seminar führt das Adaptive Plattform Konzept ein und zeigt wie der Software Entwicklungsprozess dadurch unterstützt wird.

Inhalte:

  • Überblick über die AUTOSAR Adaptive Plattform
    Motivation, Organisation, Grundlagen, Methodik
  • Machine Lifecycle und Application State Management
  • Execution Management
  • Communication Management
    Service oriented communication, Skeleton & Proxy, SOME/IP binding
  • Implementieren, Kompilieren und Inbetriebnahme einer Applikation
  • Interaktion zwischen klassischen und adaptiven Applikationen

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Konzepten von AUTOSAR. Dabei wechseln sich Theorie und praktische Übungen ab. Die praktischen Übungen verwenden RTA-VRTE, basierend auf der AUTOSAR Adaptive Plattform.

Voraussetzungen:

  • Erfahrung mit C++
  • Keine AUTOSAR-Projekterfahrung notwendig

Kursdauer: 2 Tage

ISO 26262 für Software-Entwickler

Einführung in ISO 26262 mit Schwerpunkt auf Anforderungen an die Software-Entwicklung für sicherheitsrelevante Komponenten und Systeme.

ISO 26262 for Software Developers (English)
Termine auf Anfrage englisch
ISO 26262 für Software-Entwickler (Deutsch)
Termine auf Anfrage deutsch

ISO 26262 für Software-Entwickler

Teilnehmer:

Scrum masters, Software-Architekten, Software-Entwickler, Software Integratoren, Software-Tester, Safety Manager in Software-Projekten

Ziele:

Als Teil einer Sicherheitskultur müssen nach ISO 26262 alle Personen, die in die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Produkten involviert sind, entsprechend ihrer Verantwortlichkeiten über ausreichende Kenntnisse, Kompetenzen und Qualifikation verfügen.

Dieser Kurs startet mit einer Einführung in die Funktionale Sicherheit, gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau der ISO 26262 und geht dann gezielt auf die Anforderungen der ISO 26262 bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanter Software ein mit Schnittstellen zu System- und Hardware-Ebene.

Inhalt:

  • Einführung in die Funktionale Sicherheit und Überblick über ISO 26262
  • Safety Management
  • Software Entwicklung gem. ISO 26262
  • Safety Element out of Context
  • Tool-Classification und -Qualification
  • Sicherheitsanalysen
  • Unterstützende Prozesse

Voraussetzungen:

  • Grundlagen in Software-Engineering

Dauer:

  • 2 Tage