Zum Hauptinhalt springen
Einsatz von INCA für elektrische Antriebe: Anwendungsfälle aus der Praxis

Innovationen im Bereich elektrischer Antriebssysteme vorantreiben

Erfahren Sie, wie ETAS-Lösungen kritische Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen angehen und für optimierte Leistung, größere Reichweite und eine schnellere Markteinführung sorgen.

Zwei Entwickler vor einem Laptop

In der dynamischen Welt der Elektromobilität reichen theoretische Lösungen nur bis zu einem gewissen Punkt. Bei ETAS haben sich unsere Tools in realen Szenarien bewährt und gehen direkt auf die zentralen Herausforderungen ein, denen OEMs und Tier-1-Zulieferer gegenüberstehen. Entdecken Sie unsere Anwendungsfälle und erfahren Sie, wie ETAS Ihnen dabei hilft, bahnbrechende Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit in Ihren Projekten im Bereich Elektroantriebe zu erzielen.

Bild einer Batterie

Analyse und Kalibrierung des Batteriemanagementsystems

Die Herausforderung: Die Batterie ist das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs und bestimmt Reichweite, Leistung und Gesamtkosten. Die Optimierung ihres Betriebs – insbesondere die Steuerung Hunderter einzelner Zellen und ihrer subtilen Unterschiede – ist von entscheidender Bedeutung. Ingenieure müssen Spitzenleistung, längere Lebensdauer und Sicherheit gewährleisten, während sie gleichzeitig riesige Mengen ähnlicher Signale verarbeiten und Spannungsungleichgewichte minimieren, die zu Verschleiß oder Beschädigungen führen können.

Die ETAS-Lösung

Unser INCA-Ökosystem bietet spezielle Visualisierungs- und Berechnungswerkzeuge, die speziell für Batteriezellendaten entwickelt wurden. In einer vertrauten Umgebung können Ingenieure:

Umfassende Zelldaten visualisieren

Spezifische Instrumente in INCA und MDA präsentieren Daten aller Batteriezellen in einer kompakten, umfassenden Ansicht, heben sofort Zellen hervor, die benutzerdefinierte Grenzwerte überschreiten, und kategorisieren Ungleichgewichte.

Erweitere Berechnungen auf Array-Basis durchführen

Komplexe, arraybasierte Berechnungen ermöglichen eine detaillierte Analyse von Batteriedaten, wobei mehrere Eingaben verarbeitet werden, um vordefinierte Ausgaben für die weitere Analyse oder Visualisierung zu liefern.

Nahtlose BMS-Integration

Direkte Integration in bestehende Batteriemanagementsysteme, wodurch keine zusätzliche, spezielle Messhardware erforderlich ist.

Ihre Vorteile

Abbildung der Zahl 1

Reduzierte Entwicklungszeit und -aufwand

Nutzen Sie gebündeltes Fachwissen und integrierte Tools zur Batterieanalyse.

Abbildung der Zahl 2

Kosteneinsparungen

Vermeiden Sie den Bedarf an zusätzlichen, spezifischen Batterieanalyse-Tools.

Illustration der Zahl 3

Beschleunigte Analyse und Kalibrierung

Umfassende und intuitive Visualisierung beschleunigt die BMS-Optimierung.

Illustration der Zahl 4

Tiefgreifende Systemkenntnisse

Leistungsstarke Berechnungen ermöglichen eine gründliche Analyse mit minimalem Aufwand und maximieren so die Leistung, Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit der Batterie.

Endlich eine Lösung, die EV versteht. Durch die Integration von Fachwissen und leistungsstarken Analysen mit intuitiver Visualisierung haben wir redundante Tools eliminiert und komplexe BMS-Analysen in einen schnellen, mühelosen Prozess verwandelt.

Kalibrierungsingenieur bei einem globalen OEM
Bild einer Zapfpistole

Optimierung von Brennstoffzellensystemen

Die Herausforderung: Brennstoffzellensysteme bestehen wie Batterien aus zahlreichen Zellen, deren präziser Betrieb durch Anlagenkomponenten gesteuert wird. Die Überwachung der einzelnen Zellspannungen (Cell Voltage Monitoring – CVM) ist oft die einzige Möglichkeit, den Zustand und die optimale Funktion des Brennstoffzellenstapels zu beurteilen. Die Analyse dieser Vielzahl von Spannungssignalen und die Optimierung des Steuerungssystems der Anlagenkomponenten sind unerlässlich, um die gewünschte Leistung, Effizienz und Langlebigkeit zu erreichen.

Die ETAS-Lösung

Das bewährte INCA-Ökosystem erweitert seine Fähigkeiten auf die Brennstoffzellenentwicklung und bietet maßgeschneiderte Visualisierungs- und Analysewerkzeuge für Brennstoffzellenstapel:

Umfassende Visualisierung der Zellspannung

Spezifische Instrumente in INCA und MDA visualisieren Daten aus allen Zellen eines Stapels in einer einzigen Ansicht, heben Anomalien hervor und kategorisieren Zellungleichgewichte.

Spezielle arraybasierte Berechnungen

Komplexe Berechnungen sind auf die detaillierte Analyse von Brennstoffzellendaten zugeschnitten und arbeiten mit mehreren Eingaben, um wichtige Erkenntnisse über Betrieb und Steuerung zu liefern.

Vertraute Methodik, neue Technologie

Wenden Sie etablierte INCA-Workflows auf Brennstoffzellensysteme an und steigern Sie die Effizienz durch spezialisierte Tools in einer bekannten Umgebung.

Ihre Vorteile

Abbildung der Zahl 1

Erhöhte Effizienz

Spezielle Analysewerkzeuge in einer vertrauten Umgebung sparen Zeit und Aufwand.

Abbildung der Zahl 2

Kostenreduzierung

Integrieren Sie die Brennstoffzellenanalyse in ein einziges Entwicklungswerkzeug und vermeiden Sie so zusätzliche Kosten.


Illustration der Zahl 3

Schnellere Analyse und Kalibrierung

Die umfassende Visualisierung der Zellspannungen beschleunigt die Optimierung des Brennstoffzellen-Steuerungssystems.

Illustration der Zahl 4

Fundiertes Systemverständnis

Leistungsstarke Berechnungen liefern mit minimalem Aufwand tiefe Einblicke in den Betrieb und die Steuerung von Brennstoffzellen.

Es ist, als hätte man einen Brennstoffzellen-Experten in die Kalibrierstation integriert. Die leistungsstarken Erweiterungen, die umfassende Visualisierung der Stapelspannung und die speziellen Berechnungen in INCA ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis und eine präzise Steuerung von Brennstoffzellensystemen mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung.

Leiter des Ingenieurteams bei einem globalen OEM
Bild eines Elektroautos beim Laden

Optimierung von Elektromotor und Wechselrichter

Die Herausforderung: Die Maximierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt in hohem Maße von der Optimierung der Effizienz des Elektromotors und des Wechselrichters ab. Um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Drehmoment, Effizienz und minimaler Geräuschentwicklung zu erreichen, ist eine präzise Steuerung des Stroms in den Statorwicklungen durch feldorientierte Regelung erforderlich. Die Messung und Analyse der dreiphasigen Leistung des Wechselrichters in Verbindung mit ECU-Signalen ist eine anspruchsvolle Aufgabe während der Entwicklung, da die Funktionalität des Wechselrichters für die Gesamtleistung und den Komfort des Fahrzeugs fein abgestimmt werden muss.

Die ETAS-Lösung

Unser INCA-Ökosystem integriert nahtlos Hochgeschwindigkeitsmessgeräte und spezialisierte Berechnungen für eine umfassende Analyse von Elektromotoren:

Hochpräzise Datenerfassung

In INCA integrierte Hochgeschwindigkeitsmessgeräte messen präzise die Spannung und den Strom des Elektromotors mit hohen Abtastraten.

Integrierte On-the-Fly-Berechnungen

Messgeräte wandeln Rohdaten in charakteristische Signale (Leistung, Blindleistung usw.) mit niedrigerer Frequenz um, die sich ideal für die Aufzeichnung und Analyse eignen.

Ausgefeilte Datenanalyse

Leistungsstarke, maßgeschneiderte Berechnungen führen komplexe Analysen wie Effizienz, Park/Clarke-Transformationen und mehr mühelos durch.

Ihre Vorteile

Abbildung der Zahl 1

Optimierung des E-Motors

Verwenden Sie ein einziges Tool für den gesamten Optimierungsprozess des Elektromotors, integrieren Sie erstklassige Messsysteme und sparen Sie Zeit und Geld.

Abbildung der Zahl 2

Effiziente Überprüfung und Kalibrierung

Die umfassende Visualisierung des 3-Phasen-Systems vereinfacht die Kalibrierung des Motorbetriebs.



Illustration der Zahl 3

Tief in den Motorbetrieb eintauchen

Leistungsstarke Berechnungen, die speziell für die Analyse von Elektromotoren und feldorientierter Regelung entwickelt wurden, liefern fundierte Erkenntnisse, ohne dass der Nutzende über spezielle technische Fachkenntnisse verfügen muss.

Dies verändert alles für die Entwicklung von Elektromotoren. Mit INCA, das die beste Messtechnik vereint und eine tiefgreifende, intuitive Analyse des 3-Phasen-Systems bietet, werden Arbeitsabläufe vereinheitlicht, Zeit und Geld massiv eingespart und jeder erhält die Möglichkeit, ein Experte für Elektromotoren zu werden.

Teamleiter Elektrische Antriebssysteme bei einem führenden Tier-1-Zulieferer

Sind Sie bereit, Ihre Herausforderungen im Bereich Elektromobilität anzugehen?

Platzhalter

Sind Sie bereit, Ihre Herausforderungen im Bereich Elektromobilität anzugehen?

Entdecken Sie, wie ETAS-Lösungen auf Ihre spezifischen Entwicklungsanforderungen angewendet werden können. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Illustration von Personen mit einem Smartphone, E-Mail-Symbol und Laptop

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.