Deutlich gesteigerte Effizienz für die Motorenentwicklungsingenieure bei SUBARU dank INCA-FLOW-Automatisierung für die Prüfstände
Durch den Einsatz von Automatisierungssoftware senkt SUBARU die Hürden für weniger erfahrene Mitarbeiter und steigert die Produktivität.
Die Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer „einmaligen Transformation“, bei der die Umstellung auf Elektrifizierung zwangsläufig zu einer Verringerung der Entwicklungsressourcen für Verbrennungsmotoren führt, während die Komplexität der Kalibrierungsvariablen in modernen Fahrzeugen weiter zunimmt. Um die Entwicklungsfristen einzuhalten, musste SUBARU sein Team vergrößern, was zu einem Zustrom weniger erfahrener Mitarbeiter führte.
Diese Situation stellte SUBARU vor zwei große Herausforderungen: Die begrenzte Verfügbarkeit von Testressourcen führte zu Produktivitätsengpässen in der Entwicklung, und die mangelnde Fachkenntnis der neuen Mitarbeiter führte zu ungenauen Testergebnissen. Etwa 42 % der Belegschaft haben weniger als drei Jahre Berufserfahrung.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, erkannte SUBARU die Notwendigkeit, die Fahrzeugprüfstände mithilfe des gemeinsam von ETAS und IAV entwickelten Softwaretools INCA-FLOW zu automatisieren. INCA-FLOW ermöglicht die Programmierung von Testsequenzen im Flussdiagrammformat und damit die automatisierte Ausführung von Tests mit ETAS INCA und ETAS-Hardware.
Mit der Automatisierung durch INCA-FLOW konnte SUBARU seine größten Herausforderungen bewältigen. Die Mitarbeiter berichteten, dass die Anzahl der zu überwachenden Parameter überwältigend war. Darüber hinaus waren die Tests zeitaufwändig, was sie körperlich anstrengend machte. Die Tests waren auch fehleranfällig, was zu zahlreichen Wiederholungen aufgrund von Eingabefehlern, Doppelungen und Auslassungen von Kalibrierungsvariablen führte.
Vorteile
Deutliche Steigerung der Testeffizienz
Hohe Stabilitätsgenauigkeit
49 % Zeitersparnis
Mit den oben genannten Funktionen konnte SUBARU durch den Einsatz von INCA-FLOW erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Drei wesentliche Vorteile sind dabei besonders hervorzuheben:
Erstens führte die Automatisierung des Prüfstandbetriebs und die Verarbeitung von 16 Messpunkten zu einer Zeitersparnis von 26 % für erfahrene Mitarbeiter und beeindruckenden 45 % für neue Mitarbeiter.
Zweitens gewährleistete der Einsatz von INCA-FLOW eine hohe Stabilitätsgenauigkeit in allen Bereichen, unabhängig von der Motorlast, und erreichte damit das Niveau erfahrener Mitarbeiter.
Drittens wurde in größeren Testreihen mit längeren Testdauern und mehr als 252 Datenpunkten eine Gesamtzeitersparnis von 49 % bei hoher Datengenauigkeit erzielt, was besonders für Entwicklungsstandorte von Vorteil ist, die sich auf die Massenproduktion konzentrieren.
Insgesamt konnte SUBARU nicht nur die Effizienz seiner Testprozesse erheblich verbessern, sondern auch die Abhängigkeit vom Fachwissen seiner Ingenieure verringern. Neue Ingenieure können nun Tests auf einem Niveau durchführen, das zuvor nur erfahrenen Fachleuten vorbehalten war. Diese Verbesserungen halfen SUBARU, Entwicklungsfristen einzuhalten, Ressourcen zu schonen und die Qualität der Testergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie auf der INCA-FLOW-Produktseite.
Dieser Artikel basiert auf einer Präsentation auf einer Konferenz für Nutzende oder Nutzerinnen und Nutzer im Juni 2021.
Kontakt
Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

