Training über die Anforderungen der ISO/SAE 21434 und das Cybersecurity-Management gemäß UN-Regelung 155 (UNECE WP.29)

ISO/SAE 21434 – Vom Security Engineering zum Security Management

Die Schulung deckt Themen wie Risikobewertung sowie die verschiedenen Engineering-Phasen vom Konzept bis zur Entwicklung, Produktion und Betrieb ab.

Die Teilnehmer können eine persönliche Zertifizierung als "Cybersecurity Automotive Professional" durch den TÜV Rheinland erhalten.

  • Dauer: 2 Tage

  • Niveau: Fortgeschritten

Teilnehmer

  • Security Manager, Produktmanager oder Projektmanager.

  • Systemingenieure, Softwareingenieure, Hardwareingenieure oder Entwickler.

Trainingsziele

  • Lernen Sie die Bausteine des ISO/SAE 21434-konformen Security Engineering kennen.

  • Bekommen Sie einen Überblick wie ISO/SAE 21434 ihnen hilft die Anforderungen der UN-Regelung 155 zu erfüllen.

  • Verstehen Sie den risikobasierten Ansatz von ISO/SAE 21434 in Sachen Produktsicherheit.

  • Lernen Sie aus erster Hand von unseren Erfahrungen bezüglich ISO/SAE 21434 durch spezielle Fallstudien.

  • Erfahren Sie mehr über Security Engineering in der Konzeptphase (inkl. Cybersecurity-Relevanzbewertung, Ziele & Konzept).

  • Informieren Sie sich über die Bedeutung von Security Engineering in der Entwicklungsphase (inkl. Cybersecurity DIA, Design, Implementierung und V&V).

  • Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz im Bereich Cybersicherheit nach der Entwicklung in Produktion, Betrieb, Wartung und Stilllegung.

Voraussetzungen

  • Technisches Grundverständnis für Fahrzeug-Systeme auf Ingenieursniveau

Inhalt

  • Einführung in Security Engineering

  • Governance & Ökosystem

  • Risikomanagement

  • Konzept und Entwicklung

  • Produktion und Betrieb