12.03.2019
ETAS und National Instruments gründen Joint Venture, um den veränderten Anforderungen bei der Validierung von Fahrzeugelektronik-Software gerecht zu werden
Partnerschaft verbindet softwaredefinierte Plattform von National Instruments mit globalen Test- und Validierungslösungen von ETAS

Stuttgart (Deutschland)/Austin, Texas (USA), 12. März 2019 – Die ETAS GmbH und National Instruments (Nasdaq: NATI) haben vertraglich vereinbart, gemeinsam vor-integrierte Hardware-in-the-Loop-(HiL-)Systeme zu entwerfen, zu fertigen und zu warten. Die Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um das Testen und Validieren von Fahrzeugelektronik-Software, inklusive Steuergeräte und Sensoren, für aktuelle und künftige Kundenanforderungen zu optimieren.
Die Vereinbarung intensiviert die Partnerschaft zwischen zwei Innovationstreibern mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Automobilbranche. Die Partnerschaft wird mit der softwaredefinierten Plattform und den umfassenden I/O-Kompetenzen von National Instruments (NI) sowie ETAS‘ Erfahrung bei der Entwicklung und Integration von HiL-Lösungen neue Testmöglichkeiten bereitstellen. Ziel ist es, den Kundenanforderungen im Automobilbereich gerecht zu werden, der sich durch Elektrifizierung und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) rasant entwickelt.
Das paritätische Joint Venture wird seinen Hauptsitz in Stuttgart, Deutschland haben. Der Abschluss der Transaktion hängt von den üblichen Auflagen wie regulatorischen und kartellrechtlichen Freigaben ab und wird voraussichtlich im Juni 2019 erfolgen.
„Das herausragende Team von ETAS ist überaus erfahren in der Entwicklung und Integration von HiL-Systemen für die Automobilbranche“, erklärte Eric Starkloff, President und Chief Operating Officer (COO) von NI. „Wir sind fest davon überzeugt, mit dem hohen Service-Level und der weltweiten Präsenz von ETAS kombiniert mit unserer innovativen Plattform den Anforderungen unserer Kunden und Partner an Qualität und Time-to-Market gerecht zu werden.“
„Mit diesem Joint Venture will ETAS die Anwendung von HiL-Systemen auf neue Felder wie automatisiertes Fahren ausweiten“, erläuterte Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH. „NI verfügt über eine hochmoderne Plattform für automatisierte Tests und eine konsequente Ausrichtung auf Innovation. Mit dieser Plattform kann das Joint Venture neue HiL-Lösungen bereitstellen und die frühzeitige Validierung von Fahrzeugelektronik-Software vorantreiben.“
Die zunehmende Automatisierung durch Fahrerassistenzsysteme macht die Entwicklung moderner Fahrzeuge immer komplexer. Dementsprechend fordern Automobilzulieferer und -hersteller eine effizientere Software-Entwicklung. Die Kompetenzen der Teams von NI und ETAS, ihr Domänen-Know-how und ihre globale Präsenz eröffnen die einmalige Chance, Kunden besser zu erreichen und sie bei der Bewältigung der Entwicklungsherausforderungen in der Automobilbranche zu unterstützen. Mit seinen Systemen wird das Joint Venture eine leistungsfähige Lösung anbieten, die kürzere Entwurfszyklen und Testzeiten sowie eine schnellere Markteinführung ermöglicht.
Hinweis über zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der „Safe Harbor”-Bestimmungen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, unter anderem, dass die Partnerschaft die softwaredefinierte Plattform von NI mit der weltweiten Lösungskompetenz von ETAS verbindet, um das Testen und Validieren von Fahrzeugelektronik-Software, inklusive Steuergeräte und Sensoren, für aktuelle und künftige Kundenanforderungen zu optimieren, dass die Partnerschaft neue Testmöglichkeiten bereitstellt, um den Kundenanforderungen im sich rasant entwickelnden Automobilbereich gerecht zu werden und dass die Transaktion voraussichtlich im Juni 2019 abgeschlossen wird. Ferner sind wir der Überzeugung, dass die Partnerschaft durch den hohen Service-Level und die weltweite Präsenz von ETAS kombiniert mit der innovativen Plattform von NI den Anforderungen von Kunden und Partnern an Qualität und Time-to-Market gerecht wird. Dass die Entwicklung moderner Fahrzeuge immer komplexer wird, dass wir bei der Bewältigung der Entwicklungsherausforderungen in der Automobilbranche unterstützen. Dass die durch das Joint Venture angebotenen Systeme eine leistungsfähige Lösung liefern, die kürzere Entwurfszyklen und Testzeiten sowie eine schnellere Markteinführung ermöglicht, dass ETAS die Anwendung von HiL-Systemen auf neue Bereiche wie das automatisierte Fahren plant und dass das Joint Venture neue HiL-Lösungen bereitstellt und die frühzeitige Validierung von Steuergerätesoftware vorantreiben kann. Diese Aussagen sind mit verschiedenen Risiken und Unsicherheiten verbunden. Diese betreffen unter anderem die Fähigkeit, die Abschlussbedingungen der Transaktion zu erfüllen, den zugehörigen Zeitplan, die Fähigkeit von NI, im Rahmen des Joint Ventures erfolgreich mit ETAS zusammenzuarbeiten, die Nachfrage nach oder die Marktakzeptanz der Produkte und Technologien des Joint Ventures, Veränderungen oder Schwankungen der Weltwirtschaft, darunter solche mit Auswirkungen auf die Automobilbranche, Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Produkte des Joint Ventures, die Wettbewerbsentwicklung und die Fähigkeit des Joint Ventures, wichtige Mitarbeiter und Kunden zu binden sowie weitere Beziehungen zu pflegen. Die tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von den derzeit erwarteten abweichen. NI verweist den Leser auf den Jahresbericht (Form 10-K) für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr und weitere, der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC vorliegende Dokumente zu anderen Risiken bezüglich der künftigen Unternehmensleistung von NI. Anleger werden davor gewarnt, sich auf unangemessene Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur die Aussichten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergeben. NI ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von Ereignissen, Umständen oder neuen Informationen oder aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nach der Veröffentlichung dieser Presse-Information zu aktualisieren.
Zu dieser Presse-Information wird keine Telefonkonferenz stattfinden.
ETAS GmbH
ETAS liefert innovative Lösungen zur Entwicklung von Embedded Systemen für die Automobilindustrie und weitere Bereiche der Embedded Industrie. Als Systemanbieter verfügen wir über ein Portfolio von integrierten Tools und Werkzeuglösungen bis hin zu Engineering-Dienstleistungen, Consulting, Training und Support. Ganzheitliche IoT-Security wird über die ETAS-Tochtergesellschaft ESCRYPT angeboten. Die 1994 gegründete ETAS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe mit internationalen Tochter- und Vertriebsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

Anja Krahl
Senior Manager Press and Public Relations
National Instruments Corporation
Seit über 40 Jahren stellt NI leistungsfähige automatisierte Testsysteme und automatisierte Messsysteme bereit, um Sie bei der Bewältigung technischer Herausforderungen heute und auch in Zukunft zu unterstützen. Unsere offene, softwaredefinierte Plattform, die auf modularer Hardware und einem stetig wachsenden Ökosystem basiert, unterstützt Sie bei der Umsetzung innovativer Ideen in praktische Lösungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ni.com

Marissa Vidaurri
Head of Strategic Communications and Investor Relations
National Instruments Corporation
-
Pressemitteilung und Bilder herunterladen Download