Zum Hauptinhalt springen

Innovation vorantreiben und junge Programmierer befähigen

Highlights vom Eclipse SDV Student Hackathon und der kommenden Münchner Herausforderung

Junge ETAS-Codierer

Hackathons dienen als Katalysator für Innovation, Zusammenarbeit, Lernen und Gemeinschaftsbildung innerhalb der Open-Source-Entwicklungsgemeinschaft. Und sie sind eine hervorragende Gelegenheit für junge Talente, ihre eigenen Ideen einzubringen und von Fachleuten aus der Automobilbranche zu lernen. Im Rahmen der Eclipse Software Defined Vehicle (SDV) Working Group in Initiative werden verschiedene Hackathons organisiert, bei denen die aktuellen Eclipse SDV-Projekte zur Lösung realer automobiler Herausforderungen eingesetzt werden.

Als Teil der gemeinsamen Bemühungen, einen gemeinsamen Stack für das Software-definierte Fahrzeug aufzubauen, organisierten die Mitglieder der Eclipse SDV Working Group zusammen mit der Wolfsburger Programmierschule 42 und den Studenten ihres SEA:ME-Programms den Eclipse SDV Student Hackathon, der vom 6. bis 7. November stattfand. ETAS-Experten, die in den Eclipse SDV Working Group-Projekten Leda, Velocitas und Kuksa aktiv sind, bereiteten eine nette Hack-Challenge vor, die die Programmierer aufforderte, in eineinhalb Tagen einen Crash Diagnostics Service mit Hilfe von Eclipse Velocitas als Programmiermodell und Automotive App SDK, Eclipse Leda als Deployment-Target und Eclipse Kuksa als Abstraktionsschicht für Fahrzeugsignale auf der Grundlage der COVESA Vehicle Signal Specification zu implementieren.

Lösung der Hack-Herausforderung

Ziel der Hack-Challenge war die Implementierung einer fahrzeuginternen Anwendung auf Basis von Eclipse Velocitas, die VSS-Signale über einen Kuksa.val-Datenbroker, der auf einem Eclipse Leda-Image läuft, konsumiert und ein Paket der gesammelten Sensorwerte eines bestimmten Zeitfensters vor einem Vorfall zur weiteren Analyse an ein Cloud-Backend sendet.

Nach einigen Einführungsvorträgen am 6. November von Vasil Ivanov über Eclipse Leda, Dennis Meister über Eclipse Velocitas und Johannes Kristan über Eclipse SDV im Allgemeinen sowie das Thema der Coding Challenge, arbeiteten die Studenten bis zum 7. November in 6 Teams an der Lösung der Challenge. Alle jungen Entwickler waren schnell dabei, eine laufende Entwicklungsumgebung einzurichten und die ersten Beispiele zum Laufen zu bringen.

Nach der ersten Aufbauphase fanden die Teams clevere Wege zur Umsetzung der Herausforderung, von queue-basierten Algorithmen für die zeitfensterbasierte Erfassung von Sensorwerten bis hin zu kundenspezifischen CAN-Provider-Implementierungen für den Datenbroker von Eclipse Kuksa für die PiRacer-Demonstrator-Plattform. "Es hat wirklich Spaß gemacht zu sehen, wie die Studenten mit so viel Enthusiasmus an dem Thema gearbeitet haben und nach so kurzer Zeit großartige Ergebnisse erzielt haben", sagt Johannes Kristan, Senior Expert Open Source bei ETAS.

ETAS-Studenten-Hackathon

Die nächste Hacking-Herausforderung steht vor der Tür

Vom 28. bis 30. November wird sich die Community in München zur Eclipse SDV Hackathon Challenge 2023 treffen. Die Teilnehmer werden in einem zweieinhalbtägigen Programmiermarathon von Coaches großer OEMs, Tier 1 und Automobiltechnologieunternehmen wie CARIAD, Mercedes-Benz Tech Innovation, Bosch, Continental, Microsoft und natürlich ETAS angeleitet.

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an: https://sdv.eclipse.org/sdv-hackathon-2023/

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.