Wie lassen sich die Herausforderungen bei der Entwicklung von Steuergerätesoftware für Kraftfahrzeuge meistern? Ein führendes Unternehmen liefert die Antwort
Zentralisierte Automobilarchitekturen bringen Komplexität und Kostenprobleme mit sich. Die Integration von Steuergeräten kann mit Tools wie INCA und RTA-CAR rationalisiert werden, die modulare Software-Updates und virtuelle Tests ermöglichen. Erfahren Sie, wie Sie Entwicklungszeit und -kosten reduzieren und die Zusammenarbeit verbessern können, um im Zeitalter softwaredefinierter, intelligenter Fahrzeuge erfolgreich zu sein.

Mit der zunehmenden Zentralisierung und Intelligenz der Automobilelektronikarchitekturen werden gleichzeitig auch die Hardware-, Software- und Kommunikationsarchitekturen verbessert. Die Hardware verlagert sich von einer verteilten zu einer Domänen- oder zentralisierten Struktur, die Software bewegt sich von eng gekoppelten Schichten zu entkoppelten Schichten und die Kommunikation entwickelt sich von LIN/CAN zu Ethernet.
So kombiniert die X-EEA3.0-Architektur im G9-Modell von XPeng eine "zentrale Supercomputing-Einheit + Zonen-Controller", um die Integration und die Rechenleistung zu verbessern. Die mehrschichtige Softwareplattform ermöglicht eine schnelle Iteration von Funktionen, während die Unterstützung von Gigabit-Ethernet eine effiziente Datenübertragung und Redundanz gewährleistet.
Trotz dieser Fortschritte stellt die Zentralisierung von Architekturen eine große Herausforderung dar, insbesondere die Integration traditioneller Steuergerätefunktionen in eine zentrale Recheneinheit oder einen Domain Controller. Diese Verlagerung hin zu hochintegrierten, softwareorientierten Architekturen erhöht die Komplexität der Kommunikation, der Echtzeitübertragung, der Ressourcenzuweisung und der allgemeinen Systemzuverlässigkeit, was die Entwicklungskosten für OEMs erhöht.
Um diese Komplexität zu bewältigen, bietet ETAS, ein führendes Unternehmen der Branche, eine Reihe von Steuergeräte-Basissoftware, Validierungswerkzeugen und Middleware-Lösungen zur Rationalisierung von Integrationsaufgaben und Automatisierung von Tests an. Ihre Werkzeuge wie INCA und RTA-CAR unterstützen eine nahtlose Steuergeräte-Integration, Software-Modularität und Wiederverwendung und ermöglichen es OEMs, Software-Updates für verschiedene Modelle effizient zu verwalten.
Darüber hinaus erleichtern die virtuellen Steuergerätelösungen von ETAS, die auf VECU-BUILDER, COYSM und cloudbasierten Tools basieren, das Testen von Software in virtuellen Umgebungen in einem frühen Stadium. Dieser Ansatz reduziert die Stücklistenkosten und die Entwicklungszeit und ermöglicht eine teamübergreifende Zusammenarbeit. Das ETAS-Ökosystem bietet einen flexiblen, kostengünstigen Weg zur Unterstützung des Lebenszyklus intelligenter Fahrzeuge als softwaredefinierte Systeme.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steuergeräte-Design und -Entwicklung im Zuge des fortschreitenden Wandels der Automobilindustrie zu einem zentralen Bestandteil der Fahrzeugintelligenz werden. Mit seiner innovativen und qualitativ hochwertigen Produktpalette positioniert sich ETAS als wichtiger Akteur in diesem wettbewerbsintensiven Markt.
Kontakt
Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.