Red Teaming in der Automobilindustrie
Red Teaming ist ein entscheidender Aspekt der Cybersicherheit in der Automobilindustrie. Durch die Nachahmung der Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) echter Angreifer simuliert Red Teaming reale Angriffe, um die Abwehrmechanismen eines Unternehmens zu testen, potenzielle Schwachstellen aufzudecken und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Dies ermöglicht eine frühzeitige Reaktion und beugt so erheblichen Schäden vor.
Red Teaming ist jedoch nicht für jeden geeignet. Es ist vor allem für ausgereifte Unternehmen mit etablierten grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen und Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle von Vorteil. Unternehmen mit einer robusten Sicherheitsinfrastruktur können Red Teaming nutzen, um ihre Prozesse und Erkennungsmechanismen zu testen und sicherzustellen, dass sie gut gegen komplexe Angriffe geschützt sind.
In einer Folge des Podcasts „Empowering Tomorrow’s Automotive Software” vom Januar 2025 nahmen die ETAS-Experten Rene Reuter und Wolfgang Neufeld die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Welt des Red Teaming. Im Folgenden werden einige Themen ihrer Diskussion zusammengefasst – die vollständige Folge können Sie hier oder überall dort finden, wo Sie Podcasts hören (zum Beispiel Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, iHeart Radio usw.).
Red Teaming vs. Penetrationstests
Red Teaming und Penetrationstests zielen zwar beide darauf ab, Schwachstellen zu identifizieren, unterscheiden sich jedoch in ihrem Umfang und Ansatz. Penetrationstests konzentrieren sich darauf, innerhalb eines definierten Umfangs möglichst viele Schwachstellen zu finden, oft mit detaillierten technischen Informationen. Red Teaming zielt darauf ab, bestimmte Ziele zu erreichen, wie z. B. den Diebstahl sensibler Daten oder die Kompromittierung von Systemen, indem alle verfügbaren Schwachstellen ausgenutzt werden.
Verwendung in der Automobilindustrie
Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen ist Red Teaming in der Automobilindustrie unverzichtbar geworden. Moderne Autos sind mit verschiedenen Systemen verbunden, darunter mobile Anwendungen und Backend-Server, wodurch sie zu potenziellen Zielen für Cyberangriffe werden. Red Teaming kann dabei helfen, Schwachstellen in diesen vernetzten Systemen zu identifizieren und so die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Eine große Bedrohung in der Automobilindustrie sind Angriffe auf die Lieferkette. Durch die Kompromittierung des Systems eines Entwicklers können Angreifer bösartigen Code in die Software einschleusen, der schließlich auf einem Steuergerät (ECU) landet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, möglicherweise ganze Fahrzeugflotten gefährden und bestätigt die Notwendigkeit und Bedeutung von Red-Team-Tests.
Interne vs. externe Red Teams
Es gibt eine anhaltende Debatte darüber, ob interne oder externe Red Teams eingesetzt werden sollten. Interne Red Teams haben den Vorteil, dass sie mit den Systemen des Unternehmens vertraut sind und kontinuierliche Tests durchführen können. Externe Red Teams bringen jedoch eine neue Perspektive mit und können reale Angriffe, insbesondere im Bereich Social Engineering, effektiver simulieren. Beide haben ihre einzigartigen und wertvollen Vorteile, sodass im Allgemeinen der Einsatz von internen und externen Teams ideal ist.
Kontakt
Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.