ETAS auf der IAA Mobility 2025
Lösungen für KI-gestützte und offene Automotive Softwareentwicklung

Stuttgart, 11. August 2025 – ETAS präsentiert auf der IAA Mobility 2025 in München vom 9. bis 14. September unter dem Motto „Let’s shape the future of mobility. Together.“ auf dem Stand wie auch auf der Bühne der IAA Conference wegweisende Technologien, die den Wandel zum softwaredefinierten Fahrzeug beschleunigen und Automobilhersteller sowie Zulieferer bei der Entwicklung zukunftsfähiger Fahrzeugarchitekturen umfassend unterstützen.
ETAS Vehicle Software Platform Suite: Wegbereiter für das Zeitalter des softwaredefinierten Fahrzeugs
Moderne Fahrzeuge wandeln sich rasant zu komplexen, softwaregesteuerten Systemen. Da herkömmliche, verteilte E/E-Architekturen an ihre Grenzen stoßen, vollzieht die Branche den Wandel hin zu zonalen Architekturen mit leistungsstarken Zonencontrollern und Highspeed-Ethernet-Konnektivität. Dieser neue Ansatz reduziert die Komplexität der Verkabelung sowie Hardwarekosten, zentralisiert die Datenverarbeitung und ermöglicht nahtlose Over-the-Air-Updates sowie eine schnelle Bereitstellung neuer Funktionen. Durch die Entkopplung von Hard- und Software wird echte Anwendungsportabilität möglich – Fahrzeuge werden so zukunftssicher für kontinuierliche Innovationen.
Die ETAS Vehicle Software Platform Suite ist speziell darauf ausgelegt, diesen Wandel optimal zu unterstützen. Sie bietet umfassende Laufzeitkomponenten, Entwicklungstools sowie ein Starterkit zur Steigerung der Entwicklungseffizienz und zur Sicherstellung optimaler Anwendungsperformance. Mit stabilen APIs, die die Applikationsfunktionalität von zugrundeliegender Software, Hardware und Betriebssystem abstrahieren, ermöglicht die Suite einen standardisierten Zugriff auf alle relevanten Fahrzeugsignale und unterstützt die Portabilität von Anwendungen über verschiedene Baureihen hinweg.
„Unsere Lösung unterstützt das gesamte Spektrum moderner Fahrzeugarchitekturen und Anwendungsdomänen – von tief eingebetteten Mikrocontroller-basierten Systemen bis hin zu Hochleistungsrechner-Plattformen, von ADAS/AD bis Motion. Sie integriert etablierte Automobilstandards wie AUTOSAR Classic und Adaptive und geht darüber hinaus, um beispielsweise spezifische Anforderungen im Bereich ADAS/AD abzudecken oder Open-Source-Software einzubinden, um den Kundenwünschen nach Flexibilität und Entwicklungsgeschwindigkeit gerecht zu werden“, erklärt Dr. Tobias Kreuzinger, Chief Product Manager Compute Middleware bei ETAS. „Der Laufzeitstack ist vollständig konform mit den wichtigsten Safety- und Cyber-Sicherheitsstandards wie ISO 26262 bis ASIL-D, ISO 21434 sowie UN-R155. Damit ist unsere Plattform einzigartig positioniert als zukunftsfähige Basis, die bewährte Standards mit innovativen Erweiterungen verbindet – für Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit in einer sich rasant entwickelnden Automobillandschaft“.
Effizienzsteigerung: Mess- und Kalibriertechnologie für die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge
Auf der IAA Mobility stellt ETAS zudem eine schnelle und kosteneffiziente Lösung zur Optimierung der Validierung von Fahrzeugfunktionen vor – mit einem umfassenden Messsystem speziell für µP-basierte Fahrzeugcomputer. Diese innovative End-to-End-Lösung ermöglicht das direkte Erfassen interner Daten über Plattformsoftware; sie gewährleistet schnellen Zugriff, Echtzeitverarbeitung, Multisensor-Synchronisation sowie konsistente Datenqualität. Durch die Unterstützung aller führenden Mikroprozessor- und Plattformsoftware-Anbieter bietet ETAS Automobilherstellern und Entwicklern maximale Flexibilität im Validierungsprozess.
„Mit dieser fortschrittlichen Mess- und Kalibriertechnologie kann das Fahrzeugverhalten einfach durch Online- oder Offline-Parameteranpassung optimiert werden. Die Lösung ist perfekt in INCA integriert – das führende Toolset zur Kalibrierung, Diagnose und Validierung elektronischer Fahrzeugsysteme. Entwicklungs- und Validierungszyklen werden durch die Wiederverwendung aufgezeichneter Daten deutlich beschleunigt; gleichzeitig sinken Testkosten durch das Erfassen aller relevanten Informationen in nur einem Testlauf“, sagt Mike Wolters, Solution Manager bei ETAS.
Die Lösung ist vollständig skalierbar über verschiedene E/E-Architekturen und Anwendungsbereiche hinweg – einschließlich Motion, ADAS sowie Body & Infotainment – sodass Kunden sich flexibel an neue Anforderungen anpassen können. Darüber hinaus vermeidet ETAS mit dieser Lösung die Herstellerbindung und gewährleistet so maximale Flexibilität für seine Partner.
Besuchen Sie ETAS vom 9.–14. September auf der IAA Mobility München in Halle B3 Stand D10 und erfahren Sie mehr über Lösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge.
Event-Highlights auf der IAA Conference 2025
ETAS ist auf der diesjährigen IAA Conference 2025 in München vertreten und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit Branchenexperten auszutauschen und Einblicke in aktuelle Trends zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) und KI-gestützter Softwareentwicklung zu erhalten.
Zwei zentrale Veranstaltungen sind geplant:
Keynote:
„AI-Driven Software-Defined Vehicles: Success Strategies“ mit Fedra Ribeiro (Executive Vice President ADAS & Compute, Bosch) und Mariella Minutolo (Executive Vice President Sales & Marketing, ETAS)
Main Stage | 10. September | 12:45–13:00 Uhr
Die Keynote gibt Einblicke darin, wie Künstliche Intelligenz fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) transformiert – vom reaktiven Sicherheitsmechanismus zum proaktiven intelligenten Copiloten – sowie in die Rolle von KI bei der Beschleunigung der Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge (SDVs). Im Fokus steht dabei auch, wie KI-basierte Tools und Workflows Kosteneffizienz, Sicherheit sowie Nutzererlebnis verbessern können.
Vorträge & Paneldiskussion:
„Sicher, schnell, innovativ: Warum die Zukunft der Fahrzeugsoftware offen ist“
Saal 13B | 11. September | 13:00–15:00 Uhr
Experten aus der Automobilindustrie geben Einblicke in eine neue kollaborative Initiative zur Softwareentwicklung mit dem Ziel schnellere Produktzyklen zu ermöglichen, Sicherheit zu erhöhen sowie das digitale Kundenerlebnis zu verbessern. Unterstützt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) arbeiten führende Hersteller, Zulieferer sowie Softwareunternehmen im Rahmen einer vorwettbewerblichen Zusammenarbeit nach Open Source-Prinzipien zusammen. Dr. Thomas Irawan, CEO von ETAS, präsentiert dabei die Perspektive eines Software-Tier-Lieferanten innerhalb dieses Automotive Open Source Ökosystems.
Über ETAS
Die ETAS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH und in zwölf Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien vertreten. Das Portfolio von ETAS umfasst Software-Entwicklungswerkzeuge, Software-Testlösungen, Automotive-Middleware, Datenerfassungs- und -verarbeitungswerkzeuge, Authoring- und Diagnoselösungen, Automotive-Cybersecurity-Lösungen sowie durchgängige Engineering- und Beratungsdienstleistungen für die Realisierung softwaredefinierter Fahrzeuge. Unsere Produktlösungen und Dienstleistungen ermöglichen es Fahrzeugherstellern und -zulieferern, differenzierte Fahrzeugsoftware mit erhöhter Effizienz zu entwickeln, zu betreiben und gegen Cyberangriffe abzusichern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.etas.com.
Presse-Kontakt ETAS GmbH

Bianka Ansperger
Senior Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit