Zum Hauptinhalt springen
INTECRIO

Lösungen für effizientes Prototyping

Die Abbildung zeigt einen Computer mit dem ETAS INTECRIO-Produktsymbol auf dem Bildschirm

Profitieren Sie von den INTECRIO-Werkzeugen für Funktionsprototyping in allen Entwicklungsphasen, vom Experiment mit virtuellem Prototyp am PC bis hin zur Validierung im Fahrzeug unter Realbedingungen. Der Scope umfasst eine integrierte Prototyping-Umgebung und Zusatzkomponenten für Virtual und Rapid Prototyping, die eine durchgängig effiziente und kostenbewusste Arbeitsweise ermöglichen.

Ihre Vorteile

Kosten- und Zeitersparnis

Softwareänderungen können schnell und bedarfsgerecht integriert und unmittelbar unter realen Bedingungen im Fahrzeug oder auf dem Prüfstand getestet werden. Die kurzen Iterationszeiten beschleunigen die Funktionsentwicklung signifikant.

Auf dem neuesten Stand der Technik

Realisierung von komplexen und rechenintensiven Bypass-Anwendungen. Realistische Ausführung in Echtzeit durch OSEK kompatibles Betriebssystem.

Flexibel und anpassungsfähig

Unterstützung unterschiedlicher Bypass-Methoden für jede Art von Steuergerät (AUTOSAR und nicht AUTOSAR ECUs).
Offene Schnittstellen zur Automatisierung und Anpassung an Kundenspezifikationen.

INTECRIO Produktdatenmodell

Das Bild zeigt einen Screenshot eines ETAS INTECRIO-Produktdatenmodells mit allen Konnektivitätsoptionen.

Übersicht der Werkzeuge

INTECRIO-IP ist eines der führenden Integrationswerkzeuge für das Prototyping von Funktionsmodellen für Steuergeräte-Software. Mit seiner Hilfe sind Sie in der Lage, Entwicklungsarbeiten schneller und besser durchzuführen.

Nach dem mühelosen Import der Funktionsmodelle aus ASCET oder Simulink verbinden Sie die Ein- und Ausgänge mit Signalen des Steuergerätes, den Bus-Signalen (CAN FD, FlexRay, LIN) oder auch physikalischen Schnittstellen wie Spannungen, Ströme oder digitalen I/Os.

Die flexible Konfiguration von Tasks und deren Prioritäten garantiert eine synchronisierte Berechnung Ihrer Funktionsmodelle mit der Steuergeräte-Software. Dies führt zu einem deterministischen Systemverhalten – unerlässlich für zuverlässige und reproduzierbare Tests im Fahrzeug oder auf dem Prüfstand.

Zusätzlich bietet Ihnen INTECRIO-IP eine leistungsstarke Scripting-Schnittstelle zur automatischen Steuerung aus anderen Windows-Programmen – für maximale Flexibilität und Integration in Ihre bestehenden Workflows.

Funktionsumfang:

  • Integration von ASCET- und MATLAB®/Simulink®-Modellen, AUTOSAR-Softwarekomponenten und C-Code
  • Prototyping von Fahrzeug-Elektroniksystemen auf einem PC oder in der realen Umgebung
  • Support für CAN, CAN FD, LIN und FlexRay
  • Bypass-Anwendungen via ETK, XETK, FETK und XCP
  • Virtuelles Prototyping auf Windows-PCs
  • Offene Schnittstellen zur Automatisierung und Anpassung an Kundenwünsche
  • Signalerzeugung mit ETAS-Experimentierumgebung
  • Nutzung aller von INTECRIO erzeugten Prototyping-Modelle mit INCA
  • Fahrzeugtests mit der kompakten ES900 Prototyping-Hardwarefamilie und dem leistungsstarken Mess-, Kalibrier- und Prototyping-System ES800

Virtuelles Prototyping minimiert die Entwicklungszeiten. Das ETAS INTECRIO-VP Add-on ermöglicht Ihnen die Analyse von Systemmodellen, ohne dass komplexe Prototyping-Hardware erforderlich ist. Sie können die Open-Loop-Validierung auf Basis vorhandener Testdaten oder Model-in-the-Loop (MiL)-Technologien bereits in der frühen Entwicklungsphase nutzen, um neue Funktionen zu validieren und vorzukalibrieren.

INTECRIO-VP bringt Virtual Prototyping auf den PC-Arbeitsplatz. Besonders aussagekräftige Ergebnisse erzielt es mit einem virtuellen Echtzeitbetriebssystem und der steuergerätekonformen Übertragung von Signalen zwischen Softwarekomponenten. Zusätzlich zu den Funktionsmodellen können Sie Fahrzeug- oder Umgebungsmodelle für MiL-Anwendungen integrieren. Dies ermöglicht sowohl die Validierung von Funktionen als auch deren Vorkalibrierung.

Die Simulationszeit in INTECRIO-VP ist skalierbar, so dass Sie virtuelle Experimente durch Zeitraffer schneller durchführen können. Dies bietet erhebliche Vorteile, zum Beispiel für automatisierte Prozesse. Die Stimuli werden durch den Signalgenerator der ETAS-Experimentierumgebung erzeugt.

Diese vielfältigen Möglichkeiten machen INTECRIO-VP zu einem idealen Werkzeug für das virtuelle Prototyping.

Funktionsumfang:

  • Virtuelles Prototyping mit verschiedenen Entwicklungsartefakten
  • Systemmodelle können ohne komplexe Prototyping-Hardware analysiert werden
  • Einsatz von MiL-Simulationen in der Frühphase der Entwicklung zur Validierung und Vorkalibrierung neuer Funktionen
  • Zusätzliche Integration von Fahrzeug- und Umweltmodellen neben den Funktionsmodellen
  • Die Simulationszeit kann in INTECRIO-VP mit Hilfe der Zeitraffer-/Echtzeitfunktion in den Prozessen skaliert werden

Die reale Welt ist immer noch die schwierigste Testumgebung. Mit dem ETAS INTECRIO-RP Add-on können Sie Steuerungs- und Diagnosefunktionen unter realen Bedingungen validieren und verifizieren.

INTECRIO-RP nutzt nahtlos die Modelle und Daten aus der Virtual-Prototyping-Konfiguration. Über die ETAS Rapid Prototyping-Hardware können Sie Prototypen in bestehende Steuergeräte-Fahrzeugnetzwerke integrieren. In einer Bypass-Anwendung (über ETK, XETK, FETK und XCP) können Sie mit INTECRIO-RP die Rapid-Prototyping-Hardware als Simulationsregler nutzen und die Parameter für neue Steuergerätefunktionen berechnen.

Auf der Hardwareseite unterstützt INTECRIO-RP das leistungsstarke Mess-, Kalibrier- und Prototyping-System ES800, die kompakten Rapid-Prototyping-Module der ES900-Familie, die Daisy-Chain-Module der ES400-, ES600- und ES930-Familien sowie die Steuergeräte-Schnittstellen ETK und XCP. Alle von INTECRIO-RP generierten Prototyping-Modelle können selbstverständlich von INCA verwendet werden.

INTECRIO-RP verbessert systematisch die Qualität des Entwicklungsprozesses. Es reduziert Korrekturschleifen durch die Wiederverwendung validierter Softwarefunktionen über verschiedene Prozessschritte hinweg. Eine strikte Trennung des Software-Funktionsmodells von der Konfiguration der Prototyping-Hardware, des Betriebssystems und der Instrumentierung macht dies möglich.

Prototyping-Ziele

INTECRIO-RP unterstützt alle ETAS-Prototyping-Targets, die für den Einsatz im Fahrzeug geeignet sind. Die kompakten Hardware-Module der ES900-Produktfamilie bieten die komplette Bandbreite an Prototyping-Funktionen auf kleinstem Raum. Die Module ES920, ES921 und ES922 dieser Familie erweitern die Funktionalität des ES910 um FlexRay, CAN und CAN-FD. Das Multi-I/O-Modul ES930 und alle Module der Familien ES400 und ES630 werden ebenfalls unterstützt.

Funktionsumfang:

  • Validierung und Verifizierung von Steuerungs- und Diagnosefunktionen unter realen Bedingungen - auch im Fahrzeug
  • Nutzung von Modellen und Daten aus der Virtual Prototyping KonfigurationIntegration von Prototypen in bestehende Steuergeräte-Fahrzeugnetzwerke
  • Einsatz von Rapid-Prototyping-Hardware als Simulationssteuergerät in Form einer Bypass-Applikation
  • Multi ECU Bypassing mit mehreren Steuergeräten gleichzeitig
  • Unterstützt die ETAS-Rapid-Prototyping-Hardware und die ETK, XETK, FETK, und XCP-Steuergeräteschnittstellen
  • Verwendung der in INTECRIO-RP erstellten Prototyping-Modelle in INCA
  • Fahrzeugtests mit der kompakten Prototyping-Hardwarefamilie ES900 und dem leistungsstarken Kalibrier- und Prototyping-Messsystem ES800

INTECRIO bietet eine flexible und zuverlässige Technologie zum Erstellen von Bypass-Anwendungen für Steuergeräte-Software. Eine breite Palette von Anwendungsfällen bei der Software- und Funktionsentwicklung wie auch beim Testing und der Validierung werden unterstützt.

•Software-/Funktionsentwicklung: Sie können INTECRIO verwenden, um neue Algorithmus-Implementierungen (auch KI Modelle) in den Programmablauf des Steuergerätes einzubetten und diese synchron in Echtzeit auszuführen. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes Prototyping und Testen der Implementierung und die effiziente Entwicklung neuer Steuerstrategien.
•Testen:
INTECRIO bietet eine effiziente Methode für die Injektion von Testdaten in die Steuergerätesoftware. Dies ermöglicht die direkte Steuerung von Softwaresignalen oder Überschreibungen für Diagnosezustandsmaschinen.

> 100 Kunden
INTECRIO wird von mehr als 100 Kunden weltweit eingesetzt.

KI Support

Die Abbildung zeigt einen Computer mit dem ETAS INTECRIO-Produktsymbol auf dem Bildschirm

KI Support

Mittels ETAS Embedded AI Coder können KI Modelle einfach und schnell in das Steuergerät integriert werden.

Innovative Bypass-Technologie

Die INTECRIO-Plattform ermöglicht Ihnen die einfache Erstellung externer Bypass-Anwendungen zur Unterstützung Ihrer Entwicklungs-, Prototyping-, Kalibrierungs- und Testanforderungen. Sie können unabhängig vom Steuergerätehersteller Steuergerätefunktionen hinzufügen, ändern oder ersetzen.

INTECRIO ermöglicht eine hervorragende Integration von ETAS-Prototyping-Hardware und ETKs für die Bypass-Konfiguration und den Zugriff auf externe Signale. Die hochperformante Bypass-Technologie gewährleistet die Echtzeitausführung der Bypass-Modelle, die mit den Steuergeräte-Rastern synchronisiert sind.

Anwendungsfall: Dieselmotorenentwicklung bei der Daimler AG

Abbildung des ETAS ES910-Moduls

Software-Entwickler der Daimler AG spezifizierten in MATLAB®/Simulink® das Verhalten neuer Regelfunktionen für Turbolader-Dieselmotoren.

Die Herausforderung: Vor der Integration in die Steuergerätesoftware mussten die neuen Funktionen im Fahrzeug validiert werden.

Die Lösung: ETAS INTECRIO und INTECRIO-RP ermöglichten es den Entwicklerinnen und Entwicklern, die Funktionen über Software-Hooks in die Motorsteuerungssoftware zu integrieren, gefolgt von einer direkten Validierung und Prüfung im Fahrzeug mit dem ES910-Modul.

ETAS-Downloads

Icon-Dokument herunterladen

Das ETAS Download-Center bietet eine Fülle von Informationen zu ETAS-Produkten und -Lösungen in Form von Flyern, Broschüren, Fachartikeln oder Handbüchern. Hier finden Sie auch Hotfixes und Software-Updates.

Technische Daten

Anforderungen an das Host-System
Anforderungen an das Host-System
Das Betriebssystem
Windows® 10, Windows® 11

Anforderungen an das Host-System
Hardware
Empfohlen: 3 GHz CPU, 8 GB RAM, 10 GB HDD
DVD-ROM-Laufwerk für die Installation
Grafikkarte mit einer Auflösung von mindestens 1024 x 768, 256 MB RAM, 16 Bit Farbe und DirectX 9
Empfohlen: 2 Netzwerkadapter für den parallelen Anschluss von ES830/ES910

Anforderungen an das Host-System
Unterstützte Systemintegration
MATLAB®/Simulink® von 2018b bis 2024b,
INCA V7.4 und höher,
ASCET V6.4 und höher

Anforderungen an das Host-System
Anmerkungen
Bitte kontaktieren Sie den ETAS-Vertrieb für aktuelle Informationen zu den neuen Funktionen.

Dieses Produkt wurde für den Einsatz im Automobilbereich entwickelt und freigegeben. Für den Einsatz in anderen Bereichen wenden Sie sich bitte an Ihren ETAS-Ansprechpartner. Für weitere Informationen (z. B. zu Lizenzmodellen, Serviceverträgen und Systemen) wenden Sie sich bitte an Ihren ETAS-Ansprechpartner.

Alle News

Nächste Veranstaltungen

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.